00.Q+.600 Das letzte Gefecht? Die Bedeutung spätmittelalterlicher Schlachten in reichs- und landesgeschichtlicher Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Das letzte Gefecht

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen

Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit historischen Quellentexten (in Übersetzung oder älteren Sprachstufen des Deutschen) und der dazugehörigen (ggf. auch englischsprachigen) Fachliteratur

Anforderungen

Die Q+-Studierenden erbringen eine andere Studienleistung als die Fachstudierenden; für letztere ist neben der regelmäßigen Teilnahme ein Referat und eine Hausarbeit vorgesehen.

Inhalt:
Das späte Mittelalter kennt zahlreiche schicksalhafte Schlachten, die als entscheidende Wegmarken und als Wendepunkte der Geschichte beschrieben werden – hätte die Gegenseite den Sieg errungen, dann wäre gewiss alles ganz anders gekommen. Was etwa wäre aus der Herrschaft König Adolfs von Nassau geworden, wenn er die Schlacht von Göllheim gewonnen hätte? Wäre halb Deutschland heute dänisch, wenn es dem Verbund norddeutscher Fürsten nicht gelungen wäre, den dänischen König Waldemar II. in der Schlacht von Bornhöved zurückzuschlagen? Und hätte überhaupt jemand die Expansion des burgundischen Herzogs im Westen des römisch-deutsche Reiches stoppen können, wenn dieser nicht überraschend an der Belagerung des kleinen Neuss gescheitert wäre?
Ob diese Fragen am Ende des Hauptseminars beantwortet werden können, mag sich zeigen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht jedenfalls, ausgewählte spätmittelalterliche Schlachten hinsichtlich ihres historischen Kontextes und der Motive der beteiligten Akteure vergleichend zu untersuchen und ihre Bedeutung für die Reichs- und Landesgeschichte zu ermessen. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Frage, was die Überlieferung tatsächlich preisgibt und inwiefern sie durch die Siegerseite beeinflusst wird. In der Diskussion der einzelnen Fallbeispiele wird schließlich zu sehen sein, ob es sich bei den Schlachten um singuläre Ereignisse handelte und ob sich strukturelle Gemeinsamkeiten erkennen lassen.

Lernziele

• Kennenlernen zentraler mittelalterlicher Schlachten mit ihren Aussagen für die Reichs- und Landesgeschichte und ihren historischen Kontexten
• Auseinandersetzung mit den historischen Beschreibungen mittelalterlicher Schlachten und Interpretation
• vergleichende Betrachtung mittelalterlicher Schlachten
• Diskussion, inwiefern Schlachten historische Wendepunkte gewesen sein können

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
2 Di, 26. Okt. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
3 Di, 2. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
4 Di, 9. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
5 Di, 16. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
6 Di, 23. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
7 Di, 30. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
8 Di, 7. Dez. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
9 Di, 14. Dez. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
10 Di, 4. Jan. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
11 Di, 11. Jan. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
12 Di, 18. Jan. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
13 Di, 25. Jan. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
14 Di, 1. Feb. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion