00.Q+.1060 Die Anfänge des christlichen Mönchtums

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Mönchtum

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 4

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorraussetzungen

keine

Anforderungen
 
kurzes Abschlussgespräch
 

Inhalt:
Die seit neutestamentlicher Zeit greifbare christliche Wertschätzung der Askese speist sich nicht nur aus dem Anliegen einer radikalen Nachfolge Jesu und der Nachahmung weiterer biblischer Gestalten, sondern ist u.a. auch von der Auseinandersetzung mit paganen philosophischen Idealen, deren Imitation und Überbietung, geprägt. Während vor allem Frauen ein asketisches Leben zunächst innerhalb der Familie bzw. Gemeinde führen, verlassen Männer und Frauen  diesen geschützten Lebensraum seit dem späten dritten Jahrhundert und ziehen sich in die Wüste bzw. Einsamkeit zurück. Dort leben sie als Eremiten und Eremitinnen oder gründen erste klösterliche Gemeinschaften, die seit dem späten vierten Jahrhundert auch in die Städte zurückverlagert werden können. Die ersten Regeln, aber auch Viten, Reiseberichte u.a. geben nicht nur Auskunft über zentrale Akteure und Akteurinnen dieser Bewegungen, sondern gewähren auch schillernde Einblicke in unterschiedliche Ausprägungen des frühen Mönchtums, das von radikaler körperlicher Askese über eine caritative Ausrichtung bis hin zu wohlsituiertem Streben nach Bildung und Gelehrsamkeit bestimmt sein kann.

Lernziele

1) Fachkompetenzen:
Die Studierenden 
- kennen verschiedene Formen vormonastischer christlicher Askese;
- befassen sich mit den Anfängen des christlichen Mönchtums;
- kennen zentrale Motive der Askese und des Auszugs in die Wüste bzw. Einsamkeit;
- differenzieren zwischen unterschiedlichen Ausprägungen und Lebensformen des frühen Mönchtums und veranschaulichen diese an Beispielen.

2) Methodenkompetenzen:
Die Studierenden
- beurteilen Gehalt und Wert von Quellen;
- werten den Informationsgehalt von Quellen für das Thema der Vorlesung aus;
- beziehen Informationen aus unterschiedlichen Quellen aufeinander.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
2 Do, 28. Okt. 2021 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
3 Do, 4. Nov. 2021 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
4 Do, 11. Nov. 2021 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
5 Do, 18. Nov. 2021 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
6 Do, 25. Nov. 2021 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
7 Do, 2. Dez. 2021 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
8 Do, 9. Dez. 2021 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
9 Do, 16. Dez. 2021 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
10 Do, 6. Jan. 2022 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
11 Do, 13. Jan. 2022 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
12 Do, 20. Jan. 2022 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
13 Do, 27. Jan. 2022 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
14 Do, 3. Feb. 2022 10:15 11:45 Raum T4 (Wallstraße 7a) Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser