06.059.0520 Übersetzungswissenschaftliches HS FR (MAT) Professionalisierung: Perspektiven auf den Übersetzungsprozess

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. habil. Sylvia Reinart

Veranstaltungsart: online: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0520

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sofern Sie bereits während der Semesterferien mit der Arbeit an der Hausarbeit beginnen wollen, können Sie mich vorab per Mail kontaktieren mailto:reinart@uni-mainz.de

Zu weiteren Einzelheiten siehe die Rubrik "Inhalt" sowie die Rubrik "Zusätzliche Informationen".
 

Inhalt:


Das Seminar steht im Sommersemester 2021 unter dem Rahmenthema 

„Professionalisierung: Perspektiven auf den Übersetzungsprozess“

Übersetzer nehmen in der heutigen Berufswelt vielfältige Aufgaben wahr: Sie sind Fachübersetzer, Technical Writer oder Revisoren. Sie arbeiten im Segment der audiomedialen Übersetzung und haben dort neben den klassischen Aufgaben der Dialogbuch- und Untertitelübersetzung längst neue Aufgabenfelder erobert, z. B. als Dialogbuch-Autoren oder Videospieltester. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels treten sie zunehmend als Posteditoren und/oder als Berater im Unternehmen auf: Welche Tools sollten angeschafft werden, maschinelle Übersetzung: ja oder nein? Sie sollen sich technikaffin zeigen, mit translationsrelevanter Software vertraut sein, Einblicke in Projekt- und Risikomanagement haben und sich als Dienstleister bei alledem natürlich kundenorientiert präsentieren.

Angesichts der Vielfalt an Kompetenzanforderungen stellt sich die Frage, wie sich die verschiedenen Akteure hierzu positionieren: Was sagen die Übersetzungswissenschaftler, Berufsverbände oder Translationsdidaktiker zum Berufsbild der Translator(inn)en?


  • Wie sieht der translationswissenschaftliche, medienwissenschaftliche, computerlinguistische Blick auf das Übersetzen aus?
  • Wie (und wenn ja in welcher Form) unterscheidet er sich von der „berufspraktischen“ Perspektive der Berufsverbände?
  • Welche Aspekte stellen die Übersetzungsdidaktiker in den Vordergrund, welche die Studierenden?
  • Wie steht es mit Berufsethik und Rollenbildern?

Und vor allem: Wie können die unterschiedlichen Blickwinkel zur Professionalität respektive zur Professionalisierung beitragen? Dieser Frage werden wir im Rahmen der Seminarsitzungen nachgehen.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter "zusätzliche Informationen" und "digitale Lehre".


 

Empfohlene Literatur:
In der ersten Seminarsitzung werde ich Ihnen eine Auswahlbibliografie zur Verfügung stellen.

Zusätzliche Informationen:
Da die Themen in der ersten Semesterwoche erläutert und vergeben werden, besteht Anwesenheitspflicht in der ersten Seminarsitzung.

Austauschstudierende sind gerne willkommen.

Höreranmeldungen sind nach Rücksprache mit mir möglich.

Ablauf: In den Seminarsitzungen werden mittels Arbeitspapieren und Referaten jeweils die theoriebezogenen Grundlagen der Einzelthemen erläutert. Anschließend wird am kon­kreten Anwen­dungs­beispiel überprüft, ob und wie die von der Übersetzungsforschung präsentier­ten Lösungs­ansätze in die Praxis umzusetzen sind. Dabei werden wir uns die Rollenbilder, die durch Translationswissenschaftler, Berufsverbände und Lehrende vermittelt werden, ansehen und uns mit den verschiedenen Anforderungsprofilen befassen, denen sich Translatoren in „der“ Berufspraxis (bzw. in ihren sehr unterschiedlichen Übersetzungssparten) gegenübersehen.

Die Themenvergabe erfolgt in der Regel in der ersten Seminarstunde. Wer die vorlesungsfreie Zeit nutzen möchte, um die Hausarbeit vorzubereiten, kann sich gerne vorab bei mir melden und ein Thema reservieren (reinart@uni-mainz.de).

Digitale Lehre:
Die Lehre wird in einer Mischung aus synchronen und asynchronen Anteilen bestehen, wobei die synchronen Anteile sehr deutlich das Übergewicht haben werden. Für die asynchronen Anteile werde ich Ihnen Materialien auf der Lernplattform LMS Moodle zur Verfügung stellen, die Sie zuhause bearbeiten können. Was den synchronen Anteil anbetrifft, werden wir uns regelmäßig (auf Wunsch auch gerne wöchentlich) zu Online-Konferenzen treffen, zu denen Sie zu Semesterbeginn eine Einladung erhalten. Als Videokonferenztool werden wir aller Voraussicht nach Microsoft Teams nutzen. Alles Weitere besprechen wir in unserer ersten Sitzung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
2 Di, 20. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
3 Di, 27. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
4 Di, 4. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
5 Di, 11. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
6 Di, 18. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
7 Di, 1. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
8 Di, 8. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
9 Di, 15. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
10 Di, 22. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
11 Di, 29. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
12 Di, 6. Jul. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
13 Di, 13. Jul. 2021 09:40 11:10 Dr. habil. Sylvia Reinart
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. habil. Sylvia Reinart