06.FUE.0592 Projektseminar: Erstellung multimedialer mehrsprachiger Dokumentation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Rösener

Veranstaltungsart: online: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0592

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Hauptseminar/Projektseminar werden Grundkenntnisse in Terminologie sowie in englischer Sprache erwartet, da viele Materialien nur auf Englisch zur Verfügung stehen. Daher sind gute (passive) Englischkenntnisse auf jeden Fall notwendig. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Informationsprodukte (Teil der Abschlussarbeit) werden vorzugsweise in Englisch bzw. einer anderen Fremdsprache verfasst.

Das Hauptseminar/Projektseminar wird im SS 2021 als synchrone, hybride Lehrveranstaltung durchgeführt (Präsenzveranstaltungen, Online-Präsenzveranstaltungen, Moodle etc.). Die Durchführung von Präsenzveranstaltungen ist dabei abhängig von der Pandemie-Situation bzw. davon, ob eine Einhaltung der geltenden Abstandregeln und Hygienevorschriften mit der gegebenen Gruppengröße möglich ist.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
- regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Kurzreferat und anschließende Diskussion
- Abschlussarbeit, bestehend aus einem Arbeitsbericht (deutsch) - ca. fünf Seiten - und einem Informationsprodukt im Rahmen des skizzierten Projekts (Online-Hilfe, Blogpost, Videotutorial)

Inhalt:
Das Projektseminar richtet sich an MA-Studierende. Erwartet werden sowohl Interesse an Terminologie/Wissensdatenbanken sowie an neuen Formen der technischen Dokumentation. Im Rahmen des Seminars soll zu einer speziellen Software technische Dokumentation erstellt werden. Hierzu sollen mehrsprachige state-of-the-art Informationsprodukte (Online-Hilfen, Blogposts, Videotutorials) für spezielle Themenstellungen anhand von Beispielen neu erarbeitet werden. Nach intensiver Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen der Technischen Kommunikation (Kurzreferate) sowie in das eigentliche Softwareprogramm erstellen die Studierenden ein selbstgewählten Typ von Informationsprodukt zu einem der vorgegebenen Themenbereiche. Zusammen mit einem kurzen Arbeitsbericht stellen diese Informationsprodukte die Abschlussarbeit dar.

Empfohlene Literatur:
TEKOM-Schriftenreihe:

Technische Kommunikation und mobile Endgeräte (Bd. 19), Tekom-Schriftenreihe, ISBN 978-3944449364

Zielgruppen für Technische Kommunikation (Bd. 17), Tekom-Schriftenreihe, ISBN 978-3944449319

Veränderte Mediengewohnheiten – andere Technische Dokumentation? (Bd. 15), Tekom-Schriftenreihe, ISBN 978-3944449258

Multimediale Technische Dokumentation (Bd. 14), Tekom-Schriftenreihe, ISBN 978-3944449241

Arbeits- und Gestaltungsempfehlungen für Technische Dokumentation – Eine kritische Bestandsaufnahme (Bd. 13), Tekom-Schriftenreihe, ISBN, 978-3944449302

Visualisierung in Technischer Dokumentation (Bd. 7), Tekom-Schriftenreihe, ISBN 978-3944449197

Qualitätssicherung von Technischer Dokumentation (Bd. 3), Tekom-Schriftenreihe, ISBN 978-3944449159

Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von Technischer Dokumentation (Bd. 1), Tekom-Schriftenreihe, ISBN 978-3944449142

TEKOM-Hochschulschriften:

Band 5: Technische Kurzanleitungen, Riegel (Tekom-Hochschulschr.), ISBN 978-3944449005

Band 6: Die Verständlichkeit von Software-Hilfesystemen, Bartsch (Tekom-Hochschulschr.), ISBN 978-3944449012

Band 7: Hypertextbasierte Softwaredokumentation, Edelmann (Tekom-Hochschulschr.), ISBN 978-3944449029

Zusätzliche Informationen:
Die für das Hauptseminar/Projektseminar notwendige Software wird online / im Netz der Universität Mainz/Germersheim bereitgestellt.

Für jeden Typ von Informationsprodukt, der von den Studierenden erstellt werden soll, werden jeweils ausführliche Beispiele gegeben. Gleichzeitig werden Themenbereiche mit speziellen Themenvorgaben gegeben, aus denen die Studierenden ihr Thema für ein entsprechendes Informationsprodukt wählen können.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
2 Di, 20. Apr. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
3 Di, 27. Apr. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
4 Di, 4. Mai 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
5 Di, 11. Mai 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
6 Di, 18. Mai 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
7 Di, 1. Jun. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
8 Di, 8. Jun. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
9 Di, 15. Jun. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
10 Di, 22. Jun. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
11 Di, 29. Jun. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
12 Di, 6. Jul. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
13 Di, 13. Jul. 2021 09:40 11:10 Prof. Dr. Christoph Rösener
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Rösener