02.628.140 PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yaliz Akbaba; Julian Breit; Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu; Felix Buchhaupt; Dipl.-Päd. Katharina Graf; Dr. Daniela Lamby; Dr. Stefan Müller-Mathis

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS: LDB-Praxis

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 360

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Es wird die aktive Teilnahme verlangt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 5 Abs. 7 Satz 2 POLBA* kann eine Veranstaltung, die bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (aktiv besucht und evtl. dazugehörige Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht) nicht wiederholt werden. Melden Sie sich trotz aktiver Teilnahme nochmals zu einer Veranstaltung an, so werden diese Veranstaltung und alle in ihrem Rahmen erbrachten Leistungen nachträglich aberkannt. *
[…]Die Wiederholung einer Lehrveranstaltung, in der bereits eine Studienleistung erbracht wurde, mit dem Ziel des Erwerbs weiterer Leistungspunkte oder der Verbesserung der erzielten Note ist ausgeschlossen.

Hinweise zur Modulabschlussprüfung in Modul 3 bitte unbedingt beachten: http://www.hpl.uni-mainz.de/229.php

Inhalt:
In den Proseminaren "Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen" werden folgende thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

Schwerpunkt: Rassismuskritische Perspektiven auf Schule (Y.Akbaba)
Schwerpunkt: Innovative Schule - Lernreise (K.Bräu  mit Studierenden der Initiative Kreidestaub e. V.)
Schwerpunkt: Heterogenität und Ungleichheit in der Schule – eine intersektionale Perspektive (K.Bräu)
Schwerpunkt: Klasse in der Klasse. Die Differenzkategorie class in Schule und Unterricht (J. Breit)
Schwerpunkt: Spannungsfelder sonderpädagogischer und inklusiver Praxen und Ansätze ihrer reflexiven Bearbeitung (F.Buchhaupt)
Schwerpunkt: Beratungsalltag in Schule (D.Lamby)
Schwerpunkt: Die Macht der Differenz. Repräsentations- und Diskriminierungskritik in der Schule (S.Müller-Mathis)

Nachfolgend finden Sie kurze Kommentare zu den Inhalten der jeweiligen Proseminare.
--------------------------

Schwerpunkt: Rassismuskritische Perspektiven auf Schule (Yaliz Akbaba)

Welche Ausdrucksformen von Rassismus zeigen sich in Schule und Unterricht? Was bedeutet dieses Wissen für die pädagogische Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen? Im Seminar arbeiten wir mit Texten zu theoretischen Perspektiven und empirischen Befunden zum Thema. Eine zeitweise Trennung der Lerngruppe in weiß positionierte und BiPoC Studierende ist anvisiert.

Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind die Inhalte der Vorlesung zu Modul 3 und die wöchentliche Lektüre von Texten.

Empfohlene Literatur:


  • Akbaba, Yaliz, Constantin Wagner, und Yasmina Yilmaz. 2022. Pädagogische Reflexivität innerhalb migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse. In Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick: Diskriminierungskritische Lehrforschung von Lehramtsstudierenden, Hrsg. Yaliz Akbaba und Constantin Wagner. VS.
  • Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora (2017): Wirkungsweisen von Rassismus und Ethnozentrismus. In: Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora, und Weber, Klaus (Hrsg.): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Hamburg: Argument Verlag. S. 40–156.
  • Mecheril, Paul und Shure, Saphira. 2018. Schule als institutionell und interaktiv hervorgebrachter Raum. In Inci Dirim und Paul Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft (S. 63-89). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Mecheril, Paul, do Mar Castro Varela, Maria, Dirim, Inci., Kalpaka, Annita, & Melter, Claus (Hrsg.) (2010). Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz.

--------------------------

Schwerpunkt: Innovative Schule - Lernreise (K. Bräu I mit Studierenden der Initiative Kreidestaub e. V. – Mo, 14-16 Uhr)

In diesem Seminar sollen sich die Teilnehmer*innen zunächst intensiv mit dem Konzept der „guten Schule" auseinandersetzen und dann mit einem Fokus auf „Heterogenität der Schüler*innenschaft" spezifische Programme und Maßnahmen einzelner, besonderer Schulen erkunden und diskutieren. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit „Good Practice" und „Innovation" von Schulen, wird es den Teilnehmenden ermöglicht, in die Praxis zu schauen: Alternativ zu einer Eintagesexkursion zu einer Schule im näheren Umfeld werden je nach aktueller Situation „digitale Schulbesuche", zu denen es bereits gute Erfahrungen gibt, veranstaltet. Zusätzlich ist die freiwillige Teilnahme an einer „Lernreise" zu innovativen Schulen in den Semesterferien möglich.
Diese Lernreise durch Deutschland zu innovativen, reformorientierten Schulen findet voraussichtlich im September 2022 statt. Sie wird von einem Vorbereitungswochenende begleitet. Die Teilnahme an der Lernreise ist für die Seminarteilnehmer*innen nicht verpflichtend, ergänzt das Seminar aber in besonders praxisnaher Weise. Es handelt sich bei diesem Seminar um ein Kooperationsprojekt, das zusätzlich zur Seminarleiterin von zwei Studierenden der Lehramtsinitiative Kreidestaub Mainz (https://kreidestaub.uni-mainz.de) konzipiert und begleitet wird.
--------------------------

Schwerpunkt: Heterogenität und Ungleichheit in der Schule – eine intersektionale Perspektive (K. Bräu II – Mo, 16-18 Uhr)

Aufbauend auf die Vorlesung LDB-T werden im Seminar nicht nur weitere Differenzkategorien und damit einhergehende Diskriminierungs- bzw. Privilegierungsgefahren thematisiert und vertieft, sondern zudem eine intersektionale Perspektive eingenommen. Dies bedeutet, die Kategorien nicht nur getrennt, sondern auch in ihren Verschränkungen zu betrachten und kumulative Benachteiligungen zu problematisieren. Ziel ist es, für eine diskriminierungskritische, partizipative und inklusive Schule zu sensibilisieren und auszubilden. Dabei sollen auf der Grundlage aktueller Forschung praxisorientierte Zugänge den Schwerpunkt bilden und individuelle Vertiefungen ermöglicht werden.
--------------------------

Schwerpunkt: Klasse in der Klasse. Die Differenzkategorie class in Schule und Unterricht (Julian Breit)

Schule gilt allgemein als „great equalizer", als Institution, die die sozioökonomischen Unterschiede in der (deutschen) Gesellschaft irrelevant machen und jede*r Schüler*in die gleichen Bildungs- und damit Berufschancen bieten soll. Da dies aber keinesfalls realisiert wird, vertieft das Seminar anknüpfend an die Vorlesung LDB-T und den darin aufgezeigten Ungleichheits- bzw. Differenzkategorien class, race, gender und dis_ability die Perspektive auf Klassismus (Kemper/Weinbach 2009) und den „Ausgrenzungsapparat Schule" (Wellgraf 2021). Es wird dabei thematisiert, wie Schule ein doing class betreibt und damit Ungleichheiten erzeugt und perpetuiert. Im Seminar werden auf Grundlage forschungsbasierter Erkenntnisse zur Differenzkategorie class Beispiele aus der Praxis und Möglichkeiten des Gegensteuerns diskutiert.
--------------------------

Schwerpunkt: Spannungsfelder sonderpädagogischer und inklusiver Praxen und Ansätze ihrer reflexiven Bearbeitung (Felix Buchhaupt)

Seminarbeschreibung:
Das Seminar sucht zentrale Fragen im Spannungsfeld zwischen normativen Erwartungen und realen Bedingungen schulischer Praxis im Kontext der Entwicklung von Schule und Unterricht in sonder-/inklusionspädagogischen Kontexten zu eröffnen und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung anzubahnen. Die vorgestellten Frage- und Themenstellungen werden in Beziehung gesetzt zu bereits vorhandenen Erfahrungen und der erwarteten Praxis und anhand verschiedener Methoden bearbeitet.
Nach einer Einführung in exemplarische Spannungsfelder einer Sonder-/inklusiven Pädagogik auf den unterschiedlichen Ebenen (Individuum, Interaktion, Institution, Gesellschaft) werden Möglichkeiten der Bearbeitung mithilfe von Methoden angewandter Forschung (eigene Forschung des Dozenten sowie Ergebnisse und Ansätze rekonstruktiver (sonder-)pädagogischer Forschung) und Methoden der Reflexion und Beratung in Schule (MarteMeo, Fallberatung, Supervision) vorgestellt, angewendet und diskutiert.

Geplanter Ablauf:
Am ersten Seminar-Block wird es neben Inputs des Dozenten und der Auseinandersetzung mit Dokumenten und Materialien auch Raum für Kleingruppenarbeit und Austausch gegeben. Hier können ausgewählte Themen reflektiert und mithilfe der Planung und Anwendung der vorgestellten Zugänge eigene Erfahrungen in der Bearbeitung der dargestellten Spannungsfelder gemacht werden. Bis zum zweiten Block können die Teilnehmenden ihr Verständnis im Selbststudium und anhand selbstgewählter Fragen vertiefen. Am zweiten Block werden die bisherigen Ergebnisse der Reflektionen diskutiert und bei Bedarf durch weiteren Input ergänzt. Eine (kritische) Diskussion der Erfahrungen und Ergebnisse im Plenum bildet den Abschluss des Seminars.

Ziel:
Die Studierenden setzen sich mit zentralen Spannungsfelder der inklusiven Pädagogik kennen und setzen sich mit (forschungs-)methodischen Zugängen ihrer reflexiven Bearbeitung auseinander. Auf eigenen Erfahrungen aufbauende Fragestellungen werden entwickelt und im Semesterverlauf bearbeitet. Bei Bedarf werden Impulse für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium und Praxis gesetzt.

Dozent:
Felix Buchhaupt ist Diplompädagoge und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt tätig. Hier arbeitet er aktuell in einem vom BMBF geförderten Projekt zur Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung. Erfahrungen in der pädagogischen Praxis hat er durch mehrjährige Tätigkeit als therapeutischer Mitarbeiter im Autismus-Therapieinstitut Langen sammeln dürfen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der inklusiven Schulentwicklung, der pädagogischen Professionalisierung sowie der rekonstruktiven Sozialforschung.
--------------------------

 

Zusätzliche Informationen:
---------------------------

Beratungsalltag in Schule – Umgang mit Mobbing, Absentismus und vielen weiteren Herausforderungen (Daniela Lamby)

Im Seminar werden Grundlagen und Methoden der schulischen Beratung erarbeitet und diskutiert. Dabei werden theoretische Modelle der Beratung vorgestellt und die Spannungsfelder und Grenzen von Beratung in Schule anhand von diversen Beratungsanlässen aufgezeigt. Absentismus, Mobbing, soziale Ausgrenzung, oder auch Unterrichtsstörungen gehören zu solchen Beratungsanlässen, die den Schulalltag prägen. Auch Bereiche wie Traumatisierung, Selbstverletzung, Autismus, und AD(H)S sind Teil des breit aufgestellten Seminars, das durch Gastvorträge im Bereich der Suchtberatung und Hausaufgabenhilfe komplettiert wird. Diese Alltagsorientierung und Praxisnähe liegen im Fokus dieses Proseminars.
---------------------------

Schwerpunkt: Die Macht der Differenz: Repräsentations- und Diskriminierungskritik in der Schule  (Stefan Müller-Mathis)

In diesem Seminar werden gesellschaftliche Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse kritisch hinterfragt. Vor dem Hintergrund der Cultural und Postcolonial Studies, der Gender Studies und der Disability Studies analysieren wir pädagogische Thematisierungsweisen und (dominante) Repräsentations-, Interaktions- und Kommunikationsformen im Kontext Schule.
---------------------------
 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS: LDB_P - Akbaba I

    Dr. Yaliz Akbaba

    Do, 21. Apr. 2022 [12:15]-Do, 21. Jul. 2022 [13:45]

  • PS: LDB_P - Akbaba II

    Dr. Yaliz Akbaba

    Do, 21. Apr. 2022 [14:15]-Do, 21. Jul. 2022 [15:45]

  • PS: LDB_P - Bräu I (mit Kreidestaub e.V.)

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Mo, 25. Apr. 2022 [14:15]-Mo, 18. Jul. 2022 [15:45]

  • PS: LDB_P - Bräu II

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Mo, 25. Apr. 2022 [16:15]-Mo, 18. Jul. 2022 [17:45]

  • PS: LDB_P - Breit

    Julian Breit

    Mi, 20. Apr. 2022 [12:15]-Mi, 20. Jul. 2022 [13:45]

  • PS: LDB_P - Buchhaupt (BLOCK!)

    Felix Buchhaupt

    Fr, 20. Mai 2022 [14:00]-Sa, 16. Jul. 2022 [16:00]

  • PS: LDB_P - Lamby I

    Dr. Daniela Lamby

    Mo, 25. Apr. 2022 [10:15]-Mo, 18. Jul. 2022 [11:45]

  • PS: LDB_P - Lamby II

    Dr. Daniela Lamby

    Mo, 25. Apr. 2022 [14:15]-Mo, 18. Jul. 2022 [15:45]

  • PS: LDB_P - Müller-Mathis

    Dr. Stefan Müller-Mathis

    Mo, 25. Apr. 2022 [16:15]-Mo, 18. Jul. 2022 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dipl.-Päd. Katharina Graf
Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu
Dr. Yaliz Akbaba
Dr. Daniela Lamby
Felix Buchhaupt
Dr. Stefan Müller-Mathis
Julian Breit