00.SG.060 Studium generale RVL: Mündigkeit 4.0 - Ethik in der datafizierten Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Hütig; Dr. Daniel Schmicking

Veranstaltungsart: hybrid: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 299

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist daher nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist. Studierende ohne solche Verpflichtung können die Reihe im Rahmen ihrer Zusatzqualifikationen belegen (und sich auf dem entsprechenden Pfad auch dafür anmelden, wenn die Reihe im ToR auftauchen soll).
Alle anderen Interessierten, gleich ob Universitätsangehörige, registrierte Gasthörerinnen und Gasthörer oder Personen ohne solche Registrierung, können ohne Voranmeldung teilnehmen. Je nach Pandemie-Lage wird die Reihe in Präsenz, online (Livestream und Aufzeichnung) oder in einer Mischform stattfinden. Weitere Informationen finden Sie zu Beginn des Semesters auf www.studgen.uni-mainz.de.

Inhalt:
Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt nicht nur zu technischen, sondern auch zu weit reichenden gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen. In der Wissenschaft erschließen computerisierte Verfahren neue Bereiche des Wissens und ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen kommen vielerorts zum Einsatz, mit zum Teil undurchschauten Ergebnissen und Auswirkungen. In einer lebensweltlichen Perspektive kommt hinzu, dass nicht nur immer mehr Bereiche des sozialen Lebens in computerisierten Daten repräsentiert werden, sondern dass daraus permanent Strukturen und Grundlagen eben dieses Lebens neu berechnet werden: Wir akzeptieren es, dass Kaufempfehlungen aus unseren bisherigen Präferenzen und aus denen anderer Menschen berechnet werden und dass sie uns etwas zu sagen haben; wir lassen unsere Gesundheitsdaten sammeln und richten unser Verhalten danach aus; Plattformen und Apps erinnern uns an Geburtstage unserer Freunde und erzeugen dabei das Gefühl, dass wir auf diesem Wege mit ihnen in Kontakt bleiben.
Die neue, datenorientierte und -verarbeitende Weise des Erfassens menschlicher Eigenschaften und sozialen Verhaltens beeinflusst unsere Kommunikation, menschliche Selbstverständnisse und die öffentliche Meinungsbildung und schafft Realitäten eigener Art. Technologie ist als solche aber weder gut noch böse, sie ist allerdings auch nicht neutral. Dies gilt es, in ethischer, rechtlicher, pädagogischer und politisch-gesellschaftlicher Hinsicht zu reflektieren. Wie sieht ein verantwortungsbewusster und nachhaltiger Umgang mit Daten aus? Wie lässt sich in einer Welt, die von digitalen Technologien geprägt ist, ein selbstbestimmtes Leben führen und ein gelingendes Zusammenleben organisieren? Wie können Konfliktsituationen, die von den Prozessen der Digitalisierung und Datafizierung aufgeworfen werden, erkannt und gelöst werden? Mündigkeit ist spätestens seit der Aufklärung das – schwierig zu erreichende – Ideal einer verantwortlichen Selbstbestimmung. Wie kann diese unter den Bedingungen der Digitalisierung und Datafizierung aussehen? Welches Wissen und welche Fähigkeiten sind dafür notwendig, welche Haltung ist wichtig? Welche Strukturen ermöglichen, welche verhindern Mündigkeit in einer datafizierten Welt? Die Reihe untersucht diese und weitere Fragen mit Vorträgen aus Philosophie und Pädagogik, Soziologie und Medienwissenschaft sowie Informatik und Rechtswissenschaft.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Bachelor-Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Kunstgeschichte, BA Philosophie, BA Publizistik (2011) und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an (Publizistik KF: 2 RVL, 1 Übung). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich innerhalb des Moduls für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alt) und des BA Publizistik (2016): Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Für Studierende der Master-Studiengänge MA Amerikanistik, MSc Anthropologie, MSc Biologie, MA Buchwissenschaft, MA Empirische Demokratieforschung, MA Erziehungswissenschaft, MA Ethnologie, MA Germanistik, MA Geschichte, MA Klassische Philologie, MA Komparatistik, MA Kunstgeschichte, MSc Molekulare Biotechnologie, MA Musikwissenschaft, MA Romanistik interkulturell, MA Soziologie (2011), MSc Sportwissenschaft, MA Theaterwissenschaft und Integrierter MA Mainz-Dijon: Der Besuch dieser Vortragsreihe und einer zugehörigen MA-Begleitübung entspricht den Vorgaben Ihres Faches. Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige MA-Begleitübung an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich innerhalb des Moduls für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende des Integrierten MA-Studiengang Mainz-Dijon: Diese RVL und die zugehörige MA-Übung decken Ihre curricularen Verpflichtungen ab. Bitte wenden Sie sich an Ihr Studienbüro.

Für Studierende des Master-Studienganges MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen: Diese RVL und die zugehörige MA-Übung decken Ihre curricularen Verpflichtungen ab. Bitte wenden Sie sich an Ihr Studienbüro.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BABSc: Mündigkeit 4.0
Studium generale Übung MAMSc: Mündigkeit 4.0 / Grundfragen der Ethik

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung wird teilweise in Präsenz, teilweise digital und teilweise in gemischter Form stattfinden. Infos jeweils aktuell unter https://www.studgen.uni-mainz.de/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Mai 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Daniel Schmicking
2 Do, 12. Mai 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Daniel Schmicking
3 Do, 2. Jun. 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Daniel Schmicking
4 Do, 9. Jun. 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Daniel Schmicking
5 Do, 30. Jun. 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Daniel Schmicking
6 Do, 7. Jul. 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Daniel Schmicking
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Dr. Daniel Schmicking
Dr. Andreas Hütig