07.798.065 Ethnologie und postkoloniale Theorien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anna Maria Brandstetter

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Grundfragen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar gehört zum Modul "Grundfragen der Ethnologie", in dem die theoretischen Zugänge der Ethnologie zu ihren Gegenständen vertiefend behandelt werden. Das Modul baut auf Modul BA.Ethn.KF.1 (Einführung) auf und ergänzt Modul BA.Ethn.KF.2, das einen systematischen Überblick bietet. Die zentralen theoretischen Positionen, deren Geschichte und Bedeutung für die heutige ethnologische Forschung werden behandelt und erörtert. Dabei soll auch immer gezeigt werden, dass und wie ethnologische Theorien mit anderen theoretischen Zugängen (der Sozial- und Kulturwissenschaften) vernetzt sind. Die Vorlesung vermittelt einen allgemeinen Überblick, ergänzt durch Übungen, die sich mit einzelnen Theorien befassen können. Im Seminar findet eine vertiefende Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen statt.
Zur Modulprüfung beachten Sie bitte die Informationen auf unserer Webseite: http://www.ifeas.uni-mainz.de/1714.php

Inhalt:
In den letzten Jahren diskutieren Ethnolog*innen über die Dekolonisierung der Ethnologie. Welche methodischen und auch theoretischen Herausforderungen sind mit den berechtigten Forderungen nach einer Dekolonisierung der Wissensproduktion in der Ethnologie verbunden? Wie könnten postkoloniale Curricula in der Ethnologie aussehen? Ein Vorschlag, der immer wieder geäußert wird, ist, die Leseempfehlungen für die Studierenden zu ändern. Sie haben vermutlich auch festgestellt, dass Sie oft Texte von "alten weißen Männern" lesen (angefangen bei Malinowski bis hin zu wem auch immer - Sie können hier gerne selbst einen Namen einsetzen). Ich habe daher beschlossen, diese Auswahl einmal umzudrehen: Wir werden in diesem Proseminar nur Texte von Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden lesen. Ich habe bereits eine sehr lange Liste und weiß noch nicht, welche Texte ich am Ende auswähle. Es sollen auch Texte sein, die die zeitgenössische Ethnologie und Kulturwissenschaften allgemein methodisch und theoretisch reflektieren. Texte von Frantz Fanon stehen mit Sicherheit auf dem Programm.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen neue Texte zu entdecken.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg empfehle ich dieses Buch (das Sie bspw. bei ZVAB auch zum Kauf finden):
Frantz Fanon, 1980: Schwarze Haut, weiße Masken. Übersetzt von Eva Moldenhauer. Syndikat: Frankfurt am Main. [frz. ausgabe: paris 1952].

Zusätzliche Informationen:
Sie wissen ja: "Ein Seminar ist nur so gut wie seine Teilnehmer", wie David Lauer erklärt: http://www.sueddeutsche.de/bildung/studium-arbeitet-in-seminaren-endlich-mit-1.3982003.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 16:15 17:45 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Anna Maria Brandstetter
2 Mo, 16. Mai 2022 16:15 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Anna Maria Brandstetter
3 Mo, 23. Mai 2022 16:15 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Anna Maria Brandstetter
4 Mo, 30. Mai 2022 16:15 17:45 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Anna Maria Brandstetter
5 Mo, 13. Jun. 2022 16:15 17:45 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Anna Maria Brandstetter
6 Mo, 20. Jun. 2022 16:15 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Anna Maria Brandstetter
7 Mo, 4. Jul. 2022 16:15 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Anna Maria Brandstetter
8 Mo, 11. Jul. 2022 16:15 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Anna Maria Brandstetter
9 Mo, 18. Jul. 2022 16:15 17:45 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Anna Maria Brandstetter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende/r
Dr. Anna Maria Brandstetter