06.880.0503 HS/S/Ü KW: Das Mutterrecht - Aufstieg und Fall einer kulturwissenschaftlichen Hypothese

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annett Jubara

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0503

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Mit der „Entdeckung“ des Mutterrechts als einer historischen Rechtsinstitution schien dem Baseler Altertumsforscher Johann Jakob Bachofen im Jahre 1861 ein großer Wurf gelungen zu sein. Ein mutterrechtlicher Zivilisationstyp – oft auch verkürzend und falsch als „Matriarchat“ bezeichnet – erschien Nachfolgern Bachofens als gemeinsame Wiege der gesamten Menschheit; als universeller, transkultureller Ursprung menschlicher Kultur in einer nicht-patriarchalischen prähistorischen Urgesellschaft. Einflussreiche Ideologien des 20. Jahrhunderts wie der Marxismus, der Feminismus und die Psychoanalyse arbeiteten mit diesem Konzept, Literaturwissenschaft und Folkloristik ließen sich davon inspirieren. Doch seit den 1980er Jahren wurde diese Theorie zunehmend kritischer betrachtet; Archäologen und Altertumskundler machten geltend, dass sich eine prähistorische mutterrechtliche Gesellschaft nicht nachweisen lässt – ein Befund, der nur von wenigen Dissidenten dieser Disziplinen nicht geteilt wird. Aber ist Bachofens geniale Hypothese deshalb „falsch“? Hat sie uns heute nichts mehr zu sagen?Indem wir im Seminar Aufstieg und „Fall“ der Hypothese des Mutterrechts nachvollziehen, wollen wir ein Verständnis für den besonderen, heuristischen Status kulturwissenschaftlicher Theorien und Konzepte gewinnen. Gerade die Unmöglichkeit, über Wahrheit oder Falschheit der These Bachofens ein endgültiges Urteil zu fällen, gewährt uns einen Einblick in die Spezifik kulturhistorischer Forschung und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung.

Empfohlene Literatur:
Literatur für das Seminar wird zu Beginn der Vorlesungszeit in einem Ilias-Ordner zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Hörer sind zugelassen, wenn sie bereit sind, sich an den Seminaraufgaben zu beteiligen.

MA-Austauschstudierende bei Einstufung ins Regestudium zugelassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
2 Do, 28. Apr. 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
3 Do, 5. Mai 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
4 Do, 12. Mai 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
5 Do, 2. Jun. 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
6 Do, 9. Jun. 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
7 Do, 23. Jun. 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
8 Do, 30. Jun. 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
9 Do, 7. Jul. 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
10 Do, 14. Jul. 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
11 Do, 21. Jul. 2022 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Dr. Annett Jubara
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Annett Jubara