Sem (BA/MEd) Empirische Koalitionsforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Lucas Constantin Wurthmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Koalitionsforsch

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: BRD und AVPS
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodule 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Inhalt:
R2G, Jamaika, Kenia, Deutschland oder Bahamas - die Rede ist hier nicht von neuen Figuren der Star-Wars-Reihe oder Zielen für den Sommerurlaub, sondern vielmehr von Koalitionsformaten, die in der deutschen Koalitionspolitik bereits praktiziert oder von manchen Personen hinter vorgehaltener Hand vorsichtig angedacht werden. Sie stehen stellvertretend für eine große Fülle verschiedenartiger Koalitionsoptionen, die heute politisch arbeiten oder arbeiten könnten.
Doch wie finden Koalitionen eigentlich zusammen? Welche Koalitionsmuster lassen sich in Deutschland – auch im direkten Vergleich zu anderen europäischen Staaten – grundlegend identifizieren? Welche Parteien erheben Anspruch auf welche Ministerien und warum kommen sie überhaupt zu Koalitionen zusammen? Welche neuen Bündnisse gibt es etwa schon und welche deuten sich am Horizont politischer Gedankengänge bereits an? Wie gestalten sich Koalitionssignale von Parteien, wie entstehen auf individueller Ebene Koalitionspräferenzen und kann man Koalitionen wählen? Weshalb sind Koalitionsverträge von enormer Bedeutung und was passiert, wenn Wahlversprechen gebrochen werden? Und was hat der Wahl-O-Mat eigentlich damit zu schaffen, wenn wir uns in praktischer Weise der inhaltlichen Passgenauigkeit von möglichen Koalitionen annähern wollen?
Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und mit Hilfe unterschiedlicher theoretischer, empirischer und methodischer Zugänge beantwortet. Hierbei werden Klassiker der Koalitionsforschung ebenso behandelt wie aktuelle Studien zu diesem sehr interessanten Forschungsgebiet.

Empfohlene Literatur:
Informationen hierzu folgen im Seminar.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar findet als Blockveranstaltung, freitags 12:15 bis 15:45 Uhr statt – Pause inklusive. Die Termine hierfür sind:
04.11.22
18.11.22
25.11.22
09.12.22
13.01.23
27.01.23
10.02.23

Teilnahmenachweis: Die Studierenden werden zu Beginn des Seminars in Projektgruppen eingeteilt, um im Semesterverlauf – basierend auf kleinen Teilaufgaben – Poster zu erstellen. Dabei sollen sie unterschiedliche Aspekte der den Gruppen zugewiesenen Koalitionsmodellen erarbeiten und in der abschließenden Seminarsitzung (10.02.) vorstellen. Regelmäßige aktive Teilnahme wird erwartet.

Modulabschlussprüfung in Form einer Hausarbeit: 15 Seiten, Abgabe bis 20.03.2023 beim Studienbüro, vorherige Absprache des Themas notwendig via Exposé. Die Deadline hierfür ist der 15.01.2023.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 4. Nov. 2022 12:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Lucas Constantin Wurthmann
2 Fr, 18. Nov. 2022 12:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Lucas Constantin Wurthmann
3 Fr, 25. Nov. 2022 12:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Lucas Constantin Wurthmann
4 Fr, 9. Dez. 2022 12:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Lucas Constantin Wurthmann
5 Fr, 13. Jan. 2023 12:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Lucas Constantin Wurthmann
6 Fr, 27. Jan. 2023 12:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Lucas Constantin Wurthmann
7 Fr, 10. Feb. 2023 12:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Lucas Constantin Wurthmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Dr. Lucas Constantin Wurthmann