00.SG.119 Studium generale Übung MSc/MA: Kultur und Kulturbegegnung – Europa: Kulturelle Vielfalt und Formen der Identität

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Edith Struchholz-Andre

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü SG I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Anmeldegruppe: STG MScMA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Fächer MA Amerikanistik (2009), MSc Anthropologie, MSc Biologie, MA Buchwissenschaft, MA Empirische Demokratieforschung, MA Erziehungswissenschaft, MA Ethnologie, MA Germanistik, MA Geschichte, MA Klassische Philologie, MA Komparatistik, MA Kunstgeschichte, MSc Molekulare Biotechnologie, MA Musikwissenschaft, MSc Neuroscience, MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen, MA Romanistik interkulturell, MA Soziologie (2011), MSc Sportwissenschaft und MA Theaterwissenschaft.

Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und min. eine zugehörige (!) MSc-/MA-Begleitübung(en) an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich innerhalb des Moduls für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Studierende im Integrierten MA-Studiengang Mainz-Dijon: wenden Sie sich bitte an Ihr Studienbüro.

Inhalt:
Einheit in Vielfalt - In Artikel 3 des Vertrags der Europäischen Union von Lissabon heißt es: „Sie wahrt den Reichtum ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt und sorgt für den Schutz und die Entwicklung des kulturellen Erbes Europas.“ Wie präsent sind aber im Bewusstsein der heute in Europa lebenden Menschen ein gemeinsames kulturelles Gedächtnis mit bspw. Antike und Aufklärung, geteilte kollektive Erinnerungen, verbindende Werte wie Freiheit und Menschenrechte, ähnliche Lebensformen und Zukunftskonzepte? Kann man von einer kollektiven europäischen Identität sprechen? Dabei stellt sich auch die Frage, inwieweit der zunächst in der Psychologie für Individuen entwickelte Begriff der Identität als erlebte innere Einheit der Person auf eine komplexe und dynamische Gemeinschaft „Europa“ übertragen werden kann. Gibt es ein europäisches „Wir-Gefühl“? Wird eine eigenständige europäische Identität gerade im 21. Jahrhundert durch globale Krisen, Kriege und Konflikte besonders sichtbar und gestärkt?

Die Problematik kollektiver und kultureller Identitäten liegt nicht zuletzt im in den Wissenschaften kontrovers diskutierten Begriff der Identität selbst. Personale Identität, unser Empfinden und Erleben als innere Einheit, durch persönliche Veränderungen, wechselnde Umgebung und fortschreitende Zeit hindurch, ist verbunden mit sozialen Komponenten. Selbstbild und Fremdbild treten in Wechselwirkung. Die individuelle Identität entwickelt sich durch Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung sowie durch Interaktion mit anderen in einem sozio-kulturellen Umfeld. Gruppenzugehörigkeit und kulturelle Traditionen spielen somit eine zentrale Rolle für die Identitätsbildung. Die vielfältigen Möglichkeiten offener, moderner Gesellschaften mit Globalisierung und Migration schaffen Spannungsfelder zwischen Kohärenz und Flexibilität, Kontinuität und Wandel. Neue Begriffe wie Patchwork-Identität, multiple oder hybride Identität versuchen diese Vielschichtigkeit von Identitäten zu beschreiben. Das Überangebot an Optionen führt aber auch zu Orientierungslosigkeit und Identitätsdiffusion. Wer bin ich für mich, wer bin ich für andere und wer sind wir?

Gemeinschaften brauchen eine tragende Wir-Identität mit der sich die Mitglieder identifizieren und von anderen abgrenzen können. Das sozial konstruierte Wir-Bewusstsein speist sich aus kulturellen Traditionen, Sprache, Nation, dem kollektiven Gedächtnis, Zukunftsvorstellungen etc. In Anbetracht der Vielfalt Europas kann eine zu eng, zu ideologisch gefasste europäische Identität auch einschränkend und normierend wirken. Die bereichernde Pluralität personaler Identitäten und kultureller Identitäten, die in modernen Gesellschaften koexistieren, führt zu sog. Mehrfachmitgliedschaften. Die politische und wirtschaftliche Integration in der EU hat zu Frieden und Wohlstand beigetragen. Wächst damit auch die Identifikation der Menschen mit Europa? Zumeist tritt die heterogen zusammengesetzte europäische Identität zur nationalen Identität hinzu – als auch „Europäer-Sein“.

Im Rahmen der Übung „Kulturelle Vielfalt und Formen der Identität“ werden diese hier umrissenen Themenbereiche in sechs Lernabschnitten des LMS-Moodle-Kurses anhand von Texten, Videos und mit Bezug auf die Vorträge der Vorlesungsreihe „Europa – Ideen und Identitäten“ behandelt.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende des MA Soziologie (2011) und der Studiengänge MA Politische Ökonomie und INternationale Beziehungen sowie MA Empirische Demokratieforschung: In Ihrem Studiengang ist in der PO für diese Veranstaltung keine Prüfung vorgesehen. Damit der Workload den Leistungspunkten entspricht, zählt in Absprache mit den Instituten jedoch die Erbringung einer schriftlichen Leistung zur aktiven Teilnahme.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
00.SG.060/118 Studium generale RVL: Europa - Ideen und Identitäten (Mo, 18-20 Uhr)

Digitale Lehre:
Die Übung besteht aus einem Kurs auf der Lernplattform Moodle (LMS), sechs Lernabschnitte können weitgehend asynchron bearbeitet werden. Drei unterstützende BBB-Konferenzen, die Teilnahme ist optional, können nach Absprache auch in Präsenz stattfinden, falls die Corona-Situation es erlaubt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
2 Mi, 2. Nov. 2022 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
3 Mi, 9. Nov. 2022 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
4 Mi, 16. Nov. 2022 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
5 Mi, 23. Nov. 2022 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
6 Mi, 30. Nov. 2022 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
7 Mi, 7. Dez. 2022 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
8 Mi, 14. Dez. 2022 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
9 Mi, 21. Dez. 2022 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
10 Mi, 11. Jan. 2023 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
11 Mi, 18. Jan. 2023 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
12 Mi, 25. Jan. 2023 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
13 Mi, 1. Feb. 2023 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
14 Mi, 8. Feb. 2023 16:15 17:45 Online Dr. Edith Struchholz-Andre
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Edith Struchholz-Andre