00.SG.070 Studium generale Übung BABSc: Digitale Transformationen (Projektseminar)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Hütig

Veranstaltungsart: hybrid: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Ü Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: STG BABSc

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Begleitübung richtet sich ausschließlich an Studierende, in deren Prüfungsordnung der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen als Pflicht oder Wahlpflicht vorgesehen ist (BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Kunstgeschichte, BSc Mathematik, BA Philosophie, BA Publizistik (2011) und BA Sportwissenschaft). Zur Abdeckung der Verpflichtung laut Prüfungsordnung ist (min.) der Besuch einer der Vortragsreihen des Studium generale und einer zugehörigen Begleitübung notwendig. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich innerhalb des Moduls für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.
DIe Veranstaltung beginnt am Do, 10.11.2022.

Inhalt:
Die Digitalisierung hat weite Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt erfasst und macht auch vor der Wissenschaft nicht halt: Einerseits durch neue Untersuchungsgegenstände wie etwa Online-Kommunikation und deren Auswirkungen auf Sozialbeziehungen und politische Entscheidungen, Konsumverhalten, Industrie 4.0, neue Bildungsziele… Andererseits verändert sich aber auch die Wissenschaft selbst: neue Fragen und Methoden entstehen, wenn große Datenmengen verarbeitet werden können, Simulationen modelliert werden oder Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Auch das Publikations- und Rezeptionsverhalten von Wissenschaftler*innen verändert sich, Wissenschaft wird selbst quantifiziert (etwa durch digitale Bewertungspraktiken, Zitationsstatistiken etc.) und Fragen von Datenschutz und Datensicherheit stellen sich neu.
Diesen und weiteren Fragen im Zusammenhang mit Digitalisierung als Gegenstand und Faktor der Wissenschaften will die Veranstaltung nachgehen – und zwar in Form eines Projektseminars. Gemeinsam werden wir zunächst mehrere Aspekte und Themen des Feldes kartieren und diskutieren. Anschließend werden diese durch Studierendengruppen in Form von Podcasts und/oder Videoeinheiten (z.B. als Interviews mit Akteur*innen) aufbereitet. Die zweite Semesterhälfte dient der inhaltlichen und technischen Vorbereitung, die Projekte selbst werden dann am Ende der Vorlesungszeit und der Semesterpause aufgezeichnet und bearbeitet. Bringen Sie also Interesse am Nachdenken über Digitalisierungsprozesse und über Wissenschaft, Lust auf Arbeit in einer Gruppe und an einem Projekt, das auch veröffentlicht werden soll, und etwas Zeit im Frühjahr 2023 mit!

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende des BA Publizistik (2011): In Ihrem Studiengang ist für dieses Modul keine Prüfung vorgesehen. Damit der Workload den Leistungspunkten entspricht, zählt in Absprache mit dem IfP für Sie jedoch die Erbringung einer schriftlichen Leistung zur aktiven Teilnahme.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Aus formalen Gründen ist ein weiterer Modulbaustein (VL oder RVL) nötig. Bitte melden Sie sich auch zu der folgenden Veranstaltung an: 00.SG.118 Studium generale VL: Grundfragen der Wissenschaftsreflexion

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant; die Projektarbeit wird z.T. ohne gemeinsame Sitzungen stattfinden. Je nach pandemischer Lage kann auch eine teilweise Verlagerung in digitale Räume stattfinden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 10. Nov. 2022 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
2 Do, 17. Nov. 2022 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
3 Do, 24. Nov. 2022 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
4 Do, 1. Dez. 2022 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
5 Do, 8. Dez. 2022 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
6 Do, 15. Dez. 2022 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
7 Do, 22. Dez. 2022 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
8 Do, 12. Jan. 2023 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
9 Do, 19. Jan. 2023 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
10 Do, 26. Jan. 2023 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
11 Do, 2. Feb. 2023 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
12 Do, 9. Feb. 2023 10:15 11:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Ausarbeitung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Andreas Hütig