02.628.140 PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Julian Breit; Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu; Dr. Laura Fuhrmann; Dipl.-Päd. Katharina Graf; Anna Kirchner; Dr. Daniela Lamby; Dr. Sebastian Wurster

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS: LDB-Praxis

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 450

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Es wird die aktive Teilnahme verlangt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 5 Abs. 7 Satz 2 POLBA* kann eine Veranstaltung, die bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (aktiv besucht und evtl. dazugehörige Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht) nicht wiederholt werden. Melden Sie sich trotz aktiver Teilnahme nochmals zu einer Veranstaltung an, so werden diese Veranstaltung und alle in ihrem Rahmen erbrachten Leistungen nachträglich aberkannt. *
[…]Die Wiederholung einer Lehrveranstaltung, in der bereits eine Studienleistung erbracht wurde, mit dem Ziel des Erwerbs weiterer Leistungspunkte oder der Verbesserung der erzielten Note ist ausgeschlossen.

Hinweise zur Modulabschlussprüfung in Modul 3 bitte unbedingt beachten: http://www.hpl.uni-mainz.de/229.php

Inhalt:
In den Proseminaren "Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen" werden folgende thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

Schwerpunkt: Heterogenität und Ungleichheit in der Schule – eine intersektionale Perspektive (K.Bräu)
Schwerpunkt: Klasse in der Klasse. Die Differenzkategorie class in Schule und Unterricht (J. Breit)
Schwerpunkt: Differenzkategorien in Schule und Unterricht (L.Fuhrmann)
Schwerpunkt: Beratungsalltag in Schule (D.Lamby)
Schwerpunkt: Differenzierung und Geschlecht im schulischen Alltag (A. Kirchner)
Schwerpunkt: Daten und Differenzierung (S.Wurster)

Nachfolgend finden Sie kurze Kommentare zu den Inhalten der jeweiligen Proseminare.
--------------------------

Schwerpunkt:Heterogenität und Ungleichheit in der Schule – eine intersektionale Perspektive (Karin Bräu)

Aufbauend auf die Vorlesung LDB-T werden im Seminar nicht nur weitere Differenzkategorien und damit einhergehende Diskriminierungs- bzw. Privilegierungsgefahren thematisiert und vertieft, sondern zudem eine intersektionale Perspektive eingenommen. Dies bedeutet, die Kategorien nicht nur getrennt, sondern auch in ihren Verschränkungen zu betrachten und kumulative Benachteiligungen zu problematisieren. Ziel ist es, für eine diskriminierungskritische, partizipative und inklusive Schule zu sensibilisieren und auszubilden. Dabei sollen auf der Grundlage aktueller Forschung praxisorientierte Zugänge den Schwerpunkt bilden und individuelle Vertiefungen ermöglicht werden.
--------------------------

Schwerpunkt: Klasse in der Klasse. Die Differenzkategorie class in Schule und Unterricht (Julian Breit)

Schule gilt allgemein als „great equalizer", als Institution, die die sozioökonomischen Unterschiede in der (deutschen) Gesellschaft irrelevant machen und jede*r Schüler*in die gleichen Bildungs- und damit Berufschancen bieten soll. Da dies aber keinesfalls realisiert wird, vertieft das Seminar anknüpfend an die Vorlesung LDB-T und den darin aufgezeigten Ungleichheits- bzw. Differenzkategorien class, race, gender und dis_ability die Perspektive auf Klassismus (Kemper/Weinbach 2009) und den „Ausgrenzungsapparat Schule" (Wellgraf 2021). Es wird dabei thematisiert, wie Schule ein doing class betreibt und damit Ungleichheiten erzeugt und perpetuiert. Im Seminar werden auf Grundlage forschungsbasierter Erkenntnisse zur Differenzkategorie class Beispiele aus der Praxis und Möglichkeiten des Gegensteuerns diskutiert.
--------------------------

Schwerpunkt: Differenzkategorien in Schule und Unterricht (Laura Fuhrmann)

Dem Proseminar liegt die Frage zugrunde, wie die Herstellung von Differenz zur (Re)Produktion sozialer Ungleichheit beiträgt. Dabei erfolgt – im Anschluss an die Vorlesung – eine theoretische Beschäftigung mit Differenzkategorien, die in der Institution Schule und dem Unterrichtsgeschehen relevant gemacht werden und die Möglichkeiten schulischen Erfolgs für Schüler:innen bedingen. Eingenommen wird dabei auch eine intersektionale Perspektive, wodurch sich dem Zusammenwirken von verschiedenen Differenzkategorien analytisch angenähert werden kann. Ergänzt werden die theoretischen Auseinandersetzungen um Beispiele aus der schulischen und unterrichtlichen Praxis, anhand derer Praktiken der Differenzierung sowie ihre Konsequenzen rekonstruiert und kritisch diskutiert werden.
--------------------------

Beratungsalltag in Schule – Umgang mit Mobbing, Absentismus und vielen weiteren Herausforderungen (Daniela Lamby)

Im Seminar werden Grundlagen und Methoden der schulischen Beratung erarbeitet und diskutiert. Dabei werden theoretische Modelle der Beratung vorgestellt und die Spannungsfelder und Grenzen von Beratung in Schule anhand von diversen Beratungsanlässen aufgezeigt. Absentismus, Mobbing, soziale Ausgrenzung, oder auch Unterrichtsstörungen gehören zu solchen Beratungsanlässen, die den Schulalltag prägen. Auch Bereiche wie Traumatisierung, Selbstverletzung, Autismus, und AD(H)S sind Teil des breit aufgestellten Seminars, das durch Gastvorträge im Bereich der Suchtberatung und Hausaufgabenhilfe komplettiert wird. Diese Alltagsorientierung und Praxisnähe liegen im Fokus dieses Proseminars.
--------------------------

Differenzierung und Geschlecht im schulischen Alltag (Anna Kirchner)

In diesem Seminar befassen wir uns mit Geschlecht als eine der großen Strukturkategorien und erarbeiten seine Bedeutung im Zusammenhang mit schulischer Differenzierung und Leistung.
Nach einigen grundlegenden Betrachtungen zu Geschlecht, klären wir die Begriffe der Differenzierung und Leistung im Kontext Schule und beziehen diese auf Geschlecht. Im weiteren Verlauf des Seminars wird es vor allem darum gehen zu erarbeiten, wie Geschlecht unsere Wahrnehmung von Menschen sowie unserem Umgang mit ihnen prägt und welche Konsequenzen dies für schulische Differenzierung hat.
Dem Seminar liegt dabei ein die Heteronormativität überschreitendes und intersektionales Denken zugrunde. Geschlecht im schulischen Alltag bedeutet somit immer geschlechtliche Vielfalt. Außerdem werden wir immer wieder auch auf die Bedeutung anderer Strukturkategorien stoßen, die in ihrer Überkreuzung mit Geschlecht virulent werden.
--------------------------

Zusätzliche Informationen:
Schwerpunkt: Daten und Differenzierung. (Sebastian Wurster)

Die Beurteilung von Leistungen und entsprechende Differenzierung im Unterricht sind zentrale Merkmale professionellen Handelns von Lehrpersonen. Im Seminar werden verschiedene Differenzkategorien, Konzepte und Herausforderungen der Leistungsbeurteilung und -rückmeldung, Bezugsnormen sowie Differenzierungsmöglichkeiten thematisiert und kritisch reflektiert. Ein Fokus liegt auf der Entwicklung der Data Literacy der Studierenden, d.h. der Kompetenz verschiedene und zunehmend digitale Daten zu interpretieren sowie Schlussfolgerungen und entsprechene Maßnahmen abzuleiten. Aus Daten gewonnene Informationen sind eine zentrale Grundlage für eine fundierte und systematische individuelle Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler sowie differenzierte und adaptive Gestaltung des Unterrichts. Das Seminar ist als Blendend Learning Veranstaltung konzipiert. Neben Präsenzterminen wird es Selbstlernphasen geben. Der Seminarplan wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS: LDB_P - Bräu I

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Mo, 17. Apr. 2023 [14:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [15:45]

  • PS: LDB_P - Bräu II

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Mo, 17. Apr. 2023 [16:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [17:45]

  • PS: LDB_P - Breit I

    Julian Breit

    Mo, 17. Apr. 2023 [14:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [15:45]

  • PS: LDB_P - Breit II

    Julian Breit

    Mo, 17. Apr. 2023 [16:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [17:45]

  • PS: LDB_P - Fuhrmann

    Dr. Laura Fuhrmann

    Mo, 17. Apr. 2023 [14:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [15:45]

  • PS: LDB_P - Kirchner

    Anna Kirchner

    Mi, 19. Apr. 2023 [12:15]-Mi, 19. Jul. 2023 [13:45]

  • PS: LDB_P - Lamby I

    Dr. Daniela Lamby

    Mo, 17. Apr. 2023 [10:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [11:45]

  • PS: LDB_P - Lamby II

    Dr. Daniela Lamby

    Do, 20. Apr. 2023 [12:15]-Do, 20. Jul. 2023 [13:45]

  • PS: LDB_P - Wurster I

    Dr. Sebastian Wurster

    Mo, 17. Apr. 2023 [10:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [11:45]

  • PS: LDB_P - Wurster II

    Dr. Sebastian Wurster

    Mo, 17. Apr. 2023 [16:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dipl.-Päd. Katharina Graf
Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu
Dr. Laura Fuhrmann
Dr. Daniela Lamby
Dr. Sebastian Wurster
Anna Kirchner
Julian Breit