Sem (BA/MEd) Geschlechterverhältnisse und -politiken in Deutschland

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Elia Scaramuzza

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem. Geschlechterv.

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).
Bereich: Das politische System der BRD
Gültig für die folgenden vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung - nur BRD-Seminar)

Inhalt:
Der Begriff ‚Geschlechterverhältnisse‘ beschreibt die (sozialen) Beziehungen zwischen den Geschlechtern in einer Gesellschaft, wie diese historisch entstanden und wie sie gesellschaftlich organisiert sind. In Deutschland, wie auch den meisten anderen Gesellschaften und Staaten, wurden und werden diese vorrangig zweigeschlechtlich, in ‚Männer ‘ und ‚Frauen‘ eingeteilt, gedacht. Im 21. Jahrhundert wird diese strenge Unterscheidung angesichts der Differenzierung und Pluralisierung von Geschlechtern zunehmend brüchig und dadurch zuweilen umso stärker herbeigesehnt. Dabei können die sozialen Verhältnisse zwischen den Geschlechtern sowohl egalitär als auch – wie die Real- und Ideengeschichte vielfach zeigt – hierarchisch angelegt sein und auf Diskriminierung und sozialer Ungleichheit beruhen. Ihr Erhalt ebenso wie ihre Veränderung und Umgestaltung verlangt nach ‚Geschlechterpolitiken‘, die sich entlang ganz unterschiedlicher policy-Felder erstrecken können.

Ziel des Seminares ist es, sich gegenwärtige Geschlechterverhältnisse und -politiken in Deutschland zu erschließen und zu diskutieren. Hierzu werden zunächst theoretische Perspektiven erarbeitet, die die Einordnung und das Verständnis von Geschlechterdiskursen und -politiken erleichtern. Anschließend wird die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse zwischen Männer und Frauen in Deutschland historisch nachgezeichnet und in den Themen- und Politikfeldern Familie, Bildung, Erwerbsarbeit und politische Institutionen vertieft. Ergänzend hierzu wird die Diversifizierung von Geschlecht am Beispiel von Inter-, Transgeschlechtlichkeit und Nicht-Binarität sowie der dazugehörigen rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Neben pro-feministischen Anliegen werden hierbei auch zeitgenössische antifeministische Diskurse und Netzwerke in der BRD beleuchtet. Abschließend werden verschiedene Arten und Formen der Geschlechterpolitiken miteinander verglichen und diskutiert.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
2 Mo, 24. Apr. 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
3 Mo, 8. Mai 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
4 Mo, 15. Mai 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
5 Mo, 22. Mai 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
6 Mo, 5. Jun. 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
7 Mo, 12. Jun. 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
8 Mo, 19. Jun. 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
9 Mo, 26. Jun. 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
10 Mo, 3. Jul. 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
11 Mo, 3. Jul. 2023 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
12 Mo, 10. Jul. 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
13 Mo, 17. Jul. 2023 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Elia Scaramuzza
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Elia Scaramuzza