09.050.320 M15/M13*2016* HS Spezielle Humangeographie "Grüne und alternative Ökonomien: alles nachhaltig, oder was?"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sandra Petermann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: M15/M13alt HS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 19

Anmeldegruppe: M15/M13alt Spezielle HG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung „Grüne und Alternative Ökonomien“ besteht aus einem semesterbegleitenden Seminar in dem wir uns mit dem meist unhinterfragten Wachstumsparadigma, dem Konzept der Nachhaltigkeit, den Ansätzen Grüner und Alternativer Ökonomien und deren konkreten Umsetzungen und Projekten (z.B. in Form von Genossenschaften, solidarischer Landwirtschaft, bedingungslosem Grundeinkommen, Tauschringen etc.) beschäftigen. Besuch(e) bei und/oder von Praxispartner*innen finden im Semester statt. In der vorlesungsfreien Zeit beginnt eine empirische Erhebung zu im Seminar kennengelernten und selbst gewählten Ansätzen oder Projekten, die von den Studierenden zeitlich selbst koordiniert wird. Hierfür werden qualitative Methoden der Sozialforschung angewandt, die auf den Inhalten der Vorlesung „Methoden der Humangeographie“ aufbauen. Darüber hinaus findet eine Sitzung zur Datenaufbereitung und -auswertung in der zweiten Hälfte der vorlesungsfreien Zeit nach Terminabsprache statt. Somit sind in der Lehrveranstaltung die Bereiche Lehre, Forschung und Praxis eng miteinander verbunden (Teaching-Research-Practice-Nexus).

Abgesehen von der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich relevanten Thematik der Grünen und Alternativen Ökonomien besteht das Ziel der Veranstaltung darin, dass Sie anhand der gegebenen Thematik ein eigenständiges kleines Forschungsprojekt (Konzeption, detaillierte Planung und Durchführung der Untersuchungen sowie die Auswertung und Darstellung der erzielten Ergebnisse) durchführen.

Die Portfolio-Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung (Poster) und einem Projektbericht.

Inhalt:
Auch wenn in vielen Köpfen der Slogan „Wachstum ist gut“ immer noch fest verankert ist, wird das meist unhinterfragte wirtschaftliche Wachstumsparadigma immer häufiger auch in medialen und wissenschaftlichen Diskursen kritisiert. Gerade vor dem Hintergrund von Klimawandel und Artensterben sowie von Finanz-, Schulden- und Währungskrisen wächst der Zweifel am „alten“ kapitalistischen System und die Suche nach alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepten nimmt an Fahrt auf. Deswegen verwundert es nicht, dass das Themenfeld von Nachhaltigkeit und Alternativen Ökonomien nicht nur ein zunehmend wichtiges Forschungsfeld in der Geographie ist, sondern auch seit rund 30 Jahren ein wachsendes Berufsfeld (z.B. als Nachhaltigkeitsbeauftragte und Bildungsreferent*innen) für Geographie-Absolvent*innen.

In der Veranstaltung werden unterschiedliche Konzepte Alternativer Ökonomien thematisiert und danach gefragt, inwiefern sie den Kriterien von Nachhaltigkeit entsprechen und welche Normen ihnen zugrundeliegen. Im Seminar und in den eigenständigen empirischen Arbeiten werden darüber hinaus Praxisbeispiele Alternativer Ökonomien beleuchtet und empirisch untersucht.

Zusätzliche Informationen:
Von den Studierenden wird erwartet, dass Sie sich aktiv auf die Seminarsitzungen anhand von deutscher und englischsprachiger Literatur vorbereiten.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein_e Ersatzteilnehmer_in gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 8. Nov. 2022 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
2 Di, 15. Nov. 2022 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
3 Di, 22. Nov. 2022 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
4 Di, 29. Nov. 2022 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
5 Di, 6. Dez. 2022 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
6 Di, 13. Dez. 2022 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
7 Di, 20. Dez. 2022 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
8 Di, 10. Jan. 2023 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
9 Di, 17. Jan. 2023 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
10 Di, 24. Jan. 2023 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
11 Di, 31. Jan. 2023 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
12 Di, 7. Feb. 2023 12:15 13:45 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
13 Mi, 1. Mär. 2023 10:00 14:00 02 142 N 239 Dr. Sandra Petermann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Sandra Petermann