07.092.340 Übung im Modul II: Fliegen, Eidechsen, und Schmetterlinge : Kunst, Wissenschaft, und Natur in der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: V.E. Mandrij

Veranstaltungsart: hybrid: Übung

Anzeige im Stundenplan: Übung II

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Englische Sprachkenntnisse (Lesen und Sprechen), weil das Seminar auf Englisch stattfinden wird; zwei Sitzungen sind Online; Referat und Lektüre als Leistungen.
Referatsvergabe für akteptierte Teilnehmer*innen - Liste ist im zugehörigen Moodle zu finden.

Inhalt:
Insekten sind überall, unzählig, klein, vielfältig, bunt, unterschiedlich, komisch, komplex und von zentraler Bedeutung für unsere Umwelt. Seit Jahrhunderten wurden Insekten aus unterschiedlichsten Gründen und auf differenzierte Art und Weise durch den Menschen dargestellt.
Warum sind Insekten eigentlich so faszinierend? Wieso haben Künstler:innen und Naturforscher:innen versucht, diese wirbellosen Tiere detailliert zu erforschen und sie mittels unterschiedlicher Techniken wiederzugeben? Wie konnten die Illuministen, Maler:innen, und Goldschmiede die Komplexität der Farben und Oberflächen von Käfern, Schmetterlingen und Libellen lebensgetreu erfassen und visuell repräsentieren? Wieso boten sich diese Tiere so sehr als Träger religiöser, politischer und allen voran naturphilosophischer und kunsttheoretischer Botschaften und Diskurse an?
Ausgehend von diesen Fragen beschäftigt sich das Seminar mit frühneuzeitlichen Darstellungen von Insekten sowie anderen kriechenden Tieren wie Eidechsen, Schlangen und Fröschen in der westlichen Kultur, Kunst, und Naturwissenschaft. Dabei werden Techniken, Farben, Formen, die jeweiligen Herstellungsprozesse der Kunstwerke berücksichtigt sowie der konkrete kulturgeschichtliche Kontext ihrer Entstehung. Sowohl auf die symbolische Dimension der Tiere als auch auf die frühneuzeitliche Sammlungspraxis – hier insbesondere diejenige der Wunderkammer – wird hierbei eingegangen.
Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken in Präsenz statt. Eine Einführungssitzung ist online geplant und die Studierenden sind dazu eingeladen, an einem online-Workshop der Arbeitsgruppe Ökologien vormoderner Kunst teilzunehmen. Im Laufe der Übung wird ein historischer Überblick über die Erforschung und Darstellung und Repräsentationen von Insekten und anderen Krabbeltieren in den Künsten gegeben. Die Teilnehmenden werden in Referaten auf einzelne Themen und Werke eingehen, die Basis für eine gemeinsame Diskussion bilden. Neben praktischen Übungen wie dem Abzeichnen von Insekten bietet der Kurs Raum für ökokritische Reflexionen zum Phänomen des Strebens nach Wissen über die Natur in der Frühen Neuzeit.

Empfohlene Literatur:
Etheridge, Kay, 2021, Introduction in The Flowering of Ecology, Leiden, Brill.
Jovanovic-Kruspel, Stefanie, 2021. "The Art of Painting Butterflies" in Iconotypes, Oakland, University of California Press.
Ogilvie, Brian, 2008. "Nature's Bible" in Tidsskrijft for Kulturforkning 7, 3
Jorink, Eric, 2007. "Between Emblematics and the ‘Argument from Design’: The Representation of Insects in the Dutch Republic", Early Modern Zoology.

Digitale Lehre:
Die Einführungsitung am 24.10 wird online (auf MS-Team) stattfinden. Die zweite Sitzung ist ein online Workshop, dem die Studierenden am 25.10 online (auf Zoom) folgen müssen. Die Links werden per Mail bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 24. Okt. 2023 08:15 09:45 Online: MS Teams (Link wird bekannt gegeben) V.E. Mandrij
2 Mi, 25. Okt. 2023 17:00 18:30 Online: Zoom, Link wird bekannt gegeben V.E. Mandrij
3 Fr, 17. Nov. 2023 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte V.E. Mandrij
4 Fr, 17. Nov. 2023 16:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte V.E. Mandrij
5 Sa, 18. Nov. 2023 09:30 15:00 02 521 HS Kunstgeschichte V.E. Mandrij
6 Fr, 24. Nov. 2023 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte V.E. Mandrij
7 Fr, 24. Nov. 2023 16:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte V.E. Mandrij
8 Sa, 25. Nov. 2023 09:30 15:00 02 521 HS Kunstgeschichte V.E. Mandrij
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
V.E. Mandrij