07.092.080 Übung Basis-M. Arch.: Gärten als Experimentierfelder und Präsentationsräume der Natur- und Technikwissenschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Leonie Matt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.080

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referatsvergabe für akzeptierte Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung

Inhalt:
Im Rahmen der Übung untersuchen wir Gärten in Ihrer Funktion als Experimentierfelder und Präsentationsräume der Natur- und Technikwissenschaften. Schwerpunktmäßig blicken wir dabei auf europäische Gartenanlagen des 16. bis 18. Jahrhunderts und konzentrieren uns damit auf eine Zeit, in der die Naturauffassung und mit ihr das Denken über Natur im europäischen Raum einen bedeutenden Wandel hin zu den modernen Naturwissenschaften erfuhren.
Repräsentative Gärten boten einerseits die Möglichkeit, selbst zu Experimentierfeldern der Natur- und Technikwissenschaften zu werden. In Teilen glichen sie beinahe wissenschaftlichen Laboratorien, etwa wenn in ihnen experimentelle Zucht und Kultivierung nicht-heimischer Pflanzenarten betrieben oder gar spektakuläre physikalische Schau- und Mitmachexperimente durchgeführt wurden. Andererseits waren besonders höfische Gärten außenwirksame Präsentationsräume der am Hof versammelten und betriebenen Natur- und Technikwissenschaften. Spielerisch kaschiert präsentierten beispielsweise musizierende Automaten, hydraulische Wasserspiele und nautische Elemente technische Meisterleistungen ihrer Zeit.
Im Rahmen der Übung gehen wir u.a. den Fragen nach, auf welchen Ebenen der Garten als Experimentierfeld und Präsentationsfläche der Natur- und Technikwissenschaften fungierte und welche Rückschlüsse dies auf das Verständnis hortikultureller Räume der frühen Neuzeit erlaubt. Können die Grundprinzipien höfischer Kunst- und Wunderkammern, kurz das Sammeln, Ordnen und Präsentieren von Kostbarkeiten und Wissen, auch auf den Gartenraum angewandt werden? In welchen Wissenschaften musste ein Gärtner gebildet sein und wie ist das Berufsfeld des Gärtners zwischen Botaniker und Garten- bzw. Landschaftsarchitekt zu verorten?

Empfohlene Literatur:
Fischer, Hubertus; Remmert, Volker R.; Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Gardens, Knowledge and the Sciences in the Early Modern Period. Basel 2016.
Fischer, Hubertus; Remmert, Volker R.; Wolschke-Bulmahn, Joachim: Wissen und Gärten. Gartenkunst und Naturwissenschaften in der Frühen Neuzeit. Mathematisierung und Verwissenschaftlichung in der frühneuzeitlichen Gartenkunst, in: Julia Burbulla und Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Hg.): Gartenkunst und Wissenschaft. Diskurs, Repräsentation, Transformation seit dem Beginn der Frühmoderne, Bern 2011, S. 271–291.
Remmert, Volker R.: Der hortus mathematicus als realer und imaginierter Wissensraum, in: Gewusst wo! - Wissen schafft Räume. Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgraphik (Ausst.-Kat. Mainz, Gutenberg-Museum), hrsg. v. Katharina Bahlmann, Elisabeth Oy-Marra und Cornelia Schneider, Berlin 2008, S. 91–106.
Schneider, Pablo: Der Garten von Versailles als experimenteller Raum. Kunst, Wissenschaft und Souveränität zu Zeiten Ludwigs XIV. In: Julia Burbulla und Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Hg.): Gartenkunst und Wissenschaft. Diskurs, Repraesentation, Transformation seit dem Beginn der Frühmoderne, Bern 2011, S. 89–126.
Wunder und Wissenschaft. Salomon de Caus und die Automatenkunst in Gärten um 1600. (Ausst.-Kat. Benrath, Museum fu¨r Europa¨ische Gartenkunst), hrsg. v. Gabriele Uerscheln, Düsseldorf 2008.

Digitale Lehre:
Die Lehrveranstaltung ist in Präsenz geplant.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 28. Okt. 2023 10:30 15:00 02 511 Seminarraum Leonie Matt
2 Sa, 28. Okt. 2023 15:00 16:30 Außentermin: Botanischer Garten der JGU Leonie Matt
3 So, 17. Dez. 2023 10:30 17:00 02 521 HS Kunstgeschichte Leonie Matt
4 Fr, 12. Jan. 2024 16:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Leonie Matt
5 Sa, 13. Jan. 2024 10:30 17:00 02 521 HS Kunstgeschichte Leonie Matt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Leonie Matt