05.067.700 VNDL I/II/III: Melancholielyrik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VNDL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: VNDL I/II/III

Inhalt:
Das deutschsprachige Melancholiegedicht entsteht im Rückgriff auf englischsprachige Vorbilder wie die Graveyard Poets in der Epoche der Empfindsamkeit. Es hat vereinzelte Vorläufer im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, steht in einem breiten europäischen Kontext und lässt sich bis in die unmittelbare Gegenwart hinein belegen. Das Melancholiegedicht verdeutlicht in exemplarischer Weise die kontinuierliche Wiederaufnahme des Melancholiediskurses in der Literatur und speziell in der Lyrik, es erlaubt Einblicke in die therapeutisch-ästhetischen Leistungen der Poesie und in die komplexen Zusammenhänge zwischen Literatur und Gesellschaft. Die Vorlesung ist als Fallgeschichte des deutschen Melancholiegedichts angelegt. Sie führt am Beispiel ausgewählter Texte in Themen, Formen und Funktionen eines lyrischen Genres ein. 

Empfohlene Literatur:
„Komm, heilige Melancholie“. Eine Anthologie deutscher Melancholie-Gedichte. Mit Ausblicken auf die europäische Melancholie-Tradition in Literatur- und Kunstgeschichte. Hg. von Ludwig Völker. Stuttgart: Reclam 1983. – Ulrich Breuer: Der dunkle Grund. Melancholie in der Literatur/Wissenschaft. In: Akten des XI. Inter­na­tio­nalen Germa­nisten­kon­gresses Paris 2005: „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 7. Bern u.a. 2008, S. 219-228; Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik. Münster 2014; Ludwig Völker: Muse Melancholie – Therapeutikum Poesie. Studien zum Melancholie-Problem in der deutschen Lyrik von Hölty bis Benn. München 1978; ders.: Muse Melancholie – Therapeutikum Poesie? Beispiele und Thesen aus literaturwissen­schaftlicher Sicht. In: Melancholie. Münster 1998, S. 5-26.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2023 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
2 Do, 2. Nov. 2023 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
3 Do, 9. Nov. 2023 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
4 Do, 16. Nov. 2023 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
5 Do, 23. Nov. 2023 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
6 Do, 30. Nov. 2023 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
7 Do, 7. Dez. 2023 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
8 Do, 14. Dez. 2023 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
9 Do, 21. Dez. 2023 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
10 Do, 11. Jan. 2024 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
11 Do, 18. Jan. 2024 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
12 Do, 25. Jan. 2024 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
13 Do, 1. Feb. 2024 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
14 Do, 8. Feb. 2024 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer