07.012.920 Syrakus, Selinunt, Paestum: Metropolen des griechischen Westens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Klaus Junker

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V KA

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ich führe die Veranstaltung als Vorlesung mit Diskussionsanteilen durch. Dieses partiell gemeinschaftliche Erarbeiten erleichtert es auch, Grundbegriffe (z.B. Urbanistik, Kulturkontakt, Migration und ihre Gründe) sowie Parallelphänomene der neueren Geschichte und der Gegenwart gemeinsam zu besprechen.

Anwesenheitspflicht:
Es gelten die üblichen Regelungen. In der Sache wird regelmäßige Teilnahme den Sitzungen erwartet.

Inhalt:
„Megále Hellas – Großgriechenland“ nannten die Griechen das von ihnen seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. besiedelte Gebiet entlang der Küsten von Süditalien. Orte wie Tarent, Syrakus oder Agrigent entwickelten sich zu den bevölkerungsstärksten Städten der griechischen Welt ihrer Zeit. Sie waren, auch wenn konventionell von der „Großen griechischen Kolonisation“ gesprochen wird, selbständige Stadtstaaten, nicht anders als die Poleis im Mutterland. Die Vorlesung fokussiert sich auf drei dieser Städte, Syrakus im Zentrum, Poseidonia/Paestum in Nachbarschaft zu italischen Stämmen, sowie Selinunt in Nachbarschaft mit der punischen Welt, um die wichtigsten Entwicklungen auf den Feldern Urbanistik, Architektur und Bildkunst in archaischer und klassischer Zeit zu skizzieren. Zugleich werden Leitfragen als roter Faden bei dieser Beschäftigung dienen: Wie unterscheidet sich Westgriechenland von den Städten im Mutterland – hat man, wie wir das aus der jüngeren Geschichte kennen, in der „Neuen Welt“ freier agiert als in etablierten Verhältnissen? Welche Formen des Kulturkontakts mit den Nachbarvölkern sind archäologisch fassbar, wie hat dieser Kulturkontakt die Lebenswelt verändert?

Empfohlene Literatur:
D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 v. Chr. (München 2006) Grundlegende, zuverlässige Synthese der jüngeren und vor allem M.s eigener Forschung zu Städtebau
E. Langlotz, Die Kunst der Westgriechen (München 1963)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2023 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
2 Do, 2. Nov. 2023 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
3 Do, 9. Nov. 2023 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
4 Do, 16. Nov. 2023 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
5 Do, 23. Nov. 2023 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
6 Do, 30. Nov. 2023 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
7 Do, 7. Dez. 2023 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
8 Do, 14. Dez. 2023 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
9 Do, 21. Dez. 2023 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
10 Do, 11. Jan. 2024 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
11 Do, 18. Jan. 2024 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
12 Do, 25. Jan. 2024 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
13 Do, 1. Feb. 2024 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
14 Do, 8. Feb. 2024 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Klaus Junker