00.SG.070 Studium generale Übung BABSc: Let's talk about science! Projektseminar Wissenschaftskommunikation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Hütig

Veranstaltungsart: hybrid: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Ü Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Begleitübung richtet sich an Studierende, in deren Prüfungsordnung der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen als Pflicht oder Wahlpflicht vorgesehen ist. Sie kann aber auch von Studierenden anderer Studiengänge besucht werden.
Im Rahmen eines Pflicht- oder Wahlpflichtmoduls in den Studiengängen (BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Kunstgeschichte, BSc Mathematik, BA Philosophie, BA Publizistik (2011) und BA Sportwissenschaft): Zur Abdeckung der Verpflichtung laut Prüfungsordnung ist (min.) der Besuch einer der Vortragsreihen des Studium generale und einer zugehörigen Begleitübung notwendig. Bitte melden SIe sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich innerhalb des Moduls für eine Vortragsreihe (nach Interesse) und zu dieser Begleitübung an.
Für Studierende anderer Fächer: bitte melden Sie sich einfach zu dieser Übung an.

Inhalt:
Nicht erst seit der Corona-Pandemie, in der Podcasts aus der Wissenschaft ein Millionenpublikum erreichten, ist klar: Wissenschaft muss kommuniziert werden, damit ihre Ergebnisse Beachtung und ihre Forderungen Gehör finden. Wissenschaftskommunikation wird inzwischen von vielen Personen in der Wissenschaft wie außerhalb als wichtige Aufgabe betrachtet. Aktive Kommunikator:innen benennen dabei verschiedene Gründe für ihr Engagement - es macht Spaß, die eigene Forschung zu präsentieren, man lernt selbst noch etwas bei der Reformulierung und der medialen Umsetzung, gibt der Gesellschaft etwas zurück und erhält selbst neue Impulse, erhöht die eigene Sichtbarkeit und gewinnt damit vielleicht sogar Karrierevorteile. Zudem kann man zum Kampf gegen Pseudowissenschaft und Fake News beitragen. Aber Wissenschaftskommunikation ist auch mit Arbeit, sogar mit Nachteilen und Gefahren verbunden, weil sich die Investition in Zeit und Sichtbarkeit nicht immer auszahlt, man angreifbar wird und Anerkennung aus den Fachcommunities oder Institutionen nicht immer erfolgt.
Die Veranstaltung nimmt Wissenschaftskommunikationauch zunächst theoretisch in den Blick: Welche methodologisch-systematischen und politischen Begründungen für Wissenschaftskommunikation gibt es, welche Paradigmen und historischen Vorläufer? Vor allem aber werden wir verschiedene Formen der Wissenschaftskommunikation - Podcasts, Videos, Blogs, Twitterprojekte, Citizen Science... - anhand prominenter Beispiele untersuchen und die spezifischen Anforderungen und Erträge heraus arbeiten, ergänzt durch Impulse von Expert:innen des Feldes (u.a. 3sat, MPI) und durch praktische Übungen. Im Laufe des Semesters erarbeiten wir uns so das Rüst- und Handwerkszeug, selbst kleine Wissenschaftskommunikations-Projekte (als Abschlussleistung) durchzuführen und debei technische, kommunikative, reflexive und Transfer-Kompetenzen zu erwerben.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende des BA Publizistik (2011): In Ihrem Studiengang ist für dieses Modul keine Prüfung vorgesehen. Damit der Workload den Leistungspunkten entspricht, zählt in Absprache mit dem IfP für Sie jedoch die Erbringung einer schriftlichen Leistung zur aktiven Teilnahme.

Beginn der Veranstaltung: Do, 02.11.2023

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Bitte melden Sie sich auch für eine der folgenden RVLen an, die als Beispiel für eine bestimmte Art der Wissenschaftskommunikation gelten können:
00.SG.060 STG RVL "Eat, Pray, Love? Grundbedürfnisse des Menschen"
00.SG.060 STG RVL "Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch"

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 2. Nov. 2023 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
2 Do, 9. Nov. 2023 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
3 Do, 16. Nov. 2023 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
4 Do, 23. Nov. 2023 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
5 Do, 30. Nov. 2023 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
6 Do, 7. Dez. 2023 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
7 Do, 14. Dez. 2023 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
8 Do, 11. Jan. 2024 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
9 Do, 18. Jan. 2024 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
10 Do, 1. Feb. 2024 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
11 Do, 8. Feb. 2024 12:15 13:45 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal Dr. Andreas Hütig
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Ausarbeitung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Andreas Hütig