00.SG.119 Studium generale Übung MSc/MA: Kultur und Kulturbegegnung – Kulturelle Güter und Identitäten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Edith Struchholz-Andre

Veranstaltungsart: online: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü SG I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Fächer MA Amerikanistik (2009), MSc Anthropologie, MSc Biologie, MA Buchwissenschaft, MA Empirische Demokratieforschung, MA Erziehungswissenschaft, MA Ethnologie, MA Germanistik, MA Geschichte, MA Klassische Philologie, MA Komparatistik, MA Kunstgeschichte, MSc Molekulare Biotechnologie, MA Musikwissenschaft, MSc Neuroscience, MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen, MA Romanistik interkulturell, MA Soziologie (2011), MSc Sportwissenschaft und MA Theaterwissenschaft.

Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und min. eine zugehörige (!) MAMSc-Begleitübung an. Bitte melden Sie sich dafür zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung und die zugehörige Vortragsreihe/Vorlesung an.

Inhalt:
Durch die Interaktion von Menschen entwickelten sich im Laufe der Zeit Kultur und Kulturgüter. Unser kulturelles Erbe, basierend auf menschlichem Erinnern, Erzählen, Erfinden, repräsentiert den Reichtum an Wissen, Praktiken, Ausdrucksformen und materiellen Artefakten, der von vergangenen Generationen geschaffen wurde und der unsere Lebens- und Denkweisen und unsere Identitäten prägt. Es umfasst sowohl immaterielles Erbe wie Sprachen, Traditionen, Bräuche und Rituale als auch materielles Erbe wie Bauwerke, Kunstwerke und archäologische Funde. Die Erforschung und Bewahrung des Kulturerbes sind von weitreichender Bedeutung, da sie uns helfen, die Vergangenheit zu verstehen und unsere gegenwärtige und zukünftige Entwicklung zu gestalten. Welche Chancen dazu bietet die Idee eines weltweiten gemeinsamen kulturellen Erbes? Aktuelle Provenienz-Forschungen und Restitutionsdebatten, z.B. um die Benin-Bronzen, weisen auch auf die aus der Geschichte erwachsene Rolle und besondere Verantwortung Europas hin.
Wer aber sind die Erben? Wem gehören kulturelle Güter in einer globalisierten Welt? Der Begriff der Kulturaneignung bezieht sich vor allem auf die Übernahme, Veränderung und Anpassung von Elementen aus anderen Kulturen. Kulturaneignung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Einerseits ermöglicht sie den kreativen Austausch zwischen verschiedenen Kulturen, fördert transkulturelle Dialoge und die Entstehung von Neuem. Andererseits kann sie zu kultureller Ausbeutung, Stereotypisierung und Verfremdung führen. Daher ist es notwendig, Kulturaneignung kritisch zu hinterfragen und die Machtverhältnisse und sozialen Kontexte, in denen sie stattfindet, zu berücksichtigen, Kolonialismus und Identitätspolitik einzubeziehen.
Kultur lebt von Austausch und Handel, Begegnung und Offenheit. Der umfassende Begriff des Kulturaustausches beinhaltet auch das Konzept des Kulturtransfers, das verschiedene Übertragungsformen von Kulturelementen von einer Gesellschaft oder einer Zeitperiode in eine andere beschreibt. Kulturtransfer kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, sei es durch Migration, Kolonialisierung, Globalisierung, bewusste Übernahme oder technologischen Fortschritt. Dabei werden nicht nur Objekte und Praktiken übertragen, sondern auch Werte, Ideen und Vorstellungen. Forschungen zu den komplexen Austausch- und Transferprozessen zeigen die Dynamik zwischen Kulturen und Kulturräumen und nicht zuletzt die Auswirkungen auf individuelle, kulturelle und kollektive Identitäten auf.
Im Rahmen der Übung „Kulturelle Güter und Identitäten“ werden diese hier umrissenen Themenbereiche in sechs Lernabschnitten des LMS-Moodle-Kurses anhand von Texten, Videos und mit Bezug auf die Vorträge der Vorlesungsreihe „Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch“ behandelt.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende des MA Soziologie (2011) und die Studiengänge MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen sowie MA Empirische Demokratieforschung: In Ihrem Studiengang ist in der PO für diese Veranstaltung keine Prüfung vorgesehen. Damit der Workload den Leistungspunkten entspricht, zählt in Absprache mit den Instituten jedoch die Erbringung einer schriftlichen Leistung zur aktiven Teilnahme.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
00.SG.060/118 STG RVL "Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch" (Do, 18-20 Uhr)

Digitale Lehre:
Die Übung besteht aus einem Kurs auf der Lernplattform Moodle (LMS), sechs Lernabschnitte können weitgehend asynchron bearbeitet werden. Drei den Moodle-Kurs unterstützende online BBB-Konferenzen, die Teilnahme ist Teil der aktiven Mitarbeit, führen in den Kurs ein und bereiten auf die schriftliche Leistung zum Modulabschluss vor. Die drei Online-Besprechungen finden zu Beginn, Mitte und Ende der Vorlesungszeit jeweils mittwochs von 16:15 bis ca. 17:45 Uhr statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Edith Struchholz-Andre