07.092.045 Tutorium: Kunstgeschichte global denken

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Adelaida Velasquez Tamayo

Veranstaltungsart: Tutorium

Anzeige im Stundenplan: 07.092.045

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: Tutorien WiSe 2023/24

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die studentische Tutoriumsleitung wird noch festgelegt und in Kürze hier angegeben. Dr. Clara Wörsdörfer begleitet die Aktivitäten des Tutoriums und ist in wenigen Sitzungen dabei. Einzelne der regulären Sitzungen werden voraussichtlich durch Abendtermine ersetzt.

Bei diesem Tutorium handelt es sich um ein Pilotprojekt, denn es ist nicht einer Vorlesung zugeordnet, sondern wird von einer studentischen Leitung und den Teilnehmenden frei gestaltet. Sie haben die Möglichkeit, sich in der Gruppe selbstständig etwas zu erarbeiten und ein spannendes Programm zu entwickeln.
Um Organisation, Vorbereitung, Moderation der Sitzungen und Bereitstellung von Material kümmert sich die Tutoriumsleitung.
Das Tutorium richtet sich ausdrücklich an B.A. und M.A.-Studierende!
Teilnehmende aus dem M.A. oder solche, die die Credit Points nicht benötigen, können auf Nachfrage eine Bescheinigung über die Teilnahme und einen entsprechenden zusätzlichen Vermerk auf dem Zeungis erhalten.

Es ist geplant, das Tutorium bei ausreichender Nachfrage mit wechselnder Leitung über mehrere Semester laufen zu lassen, einen Wissensspeicher anzulegen und Ergebnisse des Tutoriums künftig auch in das Semesterprogramm des Instituts einzubinden. Wer Interesse hat, kann das Tutorium auch mehrmals besuchen – oder sich für das kommende Semester sogar selbst um die Tutoriumsleitung bewerben.

Inhalt:
Mit diesem neuen Veranstaltungsformat wollen wir auf einen aktuellen Diskurs reagieren und den Studierenden die Möglichkeit geben, sich hierzu Wissen selbst anzueignen, kritische Fragen zu entwickeln und in einem studentischen Rahmen miteinander zu diskutieren.
Was bedeutet es, Kunstgeschichte global zu denken? Wie können wir kunsthistorische Diskurse und die künstlerische Produktion anderer Weltteile verstehen lernen? Welche Methoden und Fertigkeiten stehen uns hierfür überhaupt zur Verfügung und auf welche Probleme stoßen wir? Wie können wir schließlich die internationalen und interkulturellen Kompetenzen und Erfahrungen wahrnehmen und nutzen, die es im Kreis unserer Kommilitoninnen und Kommilitonen gibt?
In diesem Tutorium geht es darum, sich diesen Fragen kritisch, aber in dem experimentellen Rahmen der Veranstaltung auch mit einer gewissen Unbefangenheit zu nähern. Die Veranstaltung zielt darauf ab

--> aktuelle Diskurse und Begriffe einer globalen Kunst(geschichte) zu verstehen
--> Werke und Kunstwelten abseits der vertrauten eurozentrischen Kunstgeschichte kennenzulernen
--> den Umgang mit fremdsprachigen Texten einzuüben
--> überhaupt einmal damit anzufangen, die eigene Position (als Kunsthistoriker*in) in einer global vernetzten Welt zu reflektieren.

Folgende inhaltliche Bausteine sind für die Umsetzung des Tutoriums denkbar:
--> Reading Club: Gemeinsame Lektüre fremdsprachiger Texte zur Kunst
--> Mapping horizons: Wie sieht unser kunsthistorischer Horizont aus? Welche Rolle spielen Sprachkenntnisse bei der Auseinandersetzung mit Kunst anderer Regionen? Wie können wir unseren Horizont erweitern und welche methodischen Werkzeuge brauchen wir dafür?
--> Begriffsstudio: Was ist mit „globaler Süden" gemeint? Wieso heißt es eigentlich „global contemporary art"? Und was steckt dahinter, wenn von einer „Dekolonisierung der Kunstgeschichte" die Rede ist?
--> Recherche: Wie ist die Kunstgeschichte eigentlich als Disziplin global aufgestellt? Wo und wie wird Kunstgeschichte weltweit gelehrt? Welche Grundlagenforschung gibt es bereits zu den Herausforderungen der Kunstgeschichte in einer globalisierten Welt?
--> Interviews mit Kommiliton*innen, Forscher*innen, Künstler*innen, die uns etwas über grenzüberschreitende Kunst(geschichte) erzählen können.
--> Projekte zu ausgewählten künstlerischen Positionen anderer Weltregionen
--> Ausstellungsbesuche und Objektrecherchen in der Rhein-Main-Region
--> Studierende in Erasmus-Partnerstädten kennenlernen, Incomings einbinden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 24. Okt. 2023 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
2 Di, 31. Okt. 2023 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
3 Di, 7. Nov. 2023 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
4 Di, 14. Nov. 2023 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
5 Di, 21. Nov. 2023 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
6 Di, 28. Nov. 2023 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
7 Di, 5. Dez. 2023 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
8 Di, 12. Dez. 2023 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
9 Di, 19. Dez. 2023 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
10 Di, 2. Jan. 2024 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
11 Di, 9. Jan. 2024 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
12 Di, 16. Jan. 2024 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
13 Di, 23. Jan. 2024 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
14 Di, 30. Jan. 2024 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
15 Di, 6. Feb. 2024 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Adelaida Velasquez Tamayo
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Adelaida Velasquez Tamayo