07.012.1055 Entstehung und Ausbreitung des Neolithikums im westlichen Eurasien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S: Neolithikum

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Vorlesung wird die aktuelle Forschungslage aufbereitet. Die Seminararbeit fördert die vertiefende Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, aktuelle Forschungsprobleme differenziert zu analysieren und zu diskutieren. Dies geschieht in erster Linie durch eine aktive Teilnahme während des Seminars, ausdrücklich mit eigenen Diskussionsbeiträgen, weiterhin durch eine aktive Vor- und Nachbereitung (Literaturstudium). Die
Teilnehmer sollen sich eine globale Perspektive über die Zusammenhänge erarbeiten, und verstehen, auf welchen weit zurückliegenden geschichtlichen Wurzeln die aktuelle Situation aufbaut. Unmittelbares praktisches Ziel ist es, methodische und theoretische Wissensgrundlagen für den beruflichen Einstieg in den Bereichen Archäologie sowie Umweltwissenschaften zu erlangen, oder aber mit diesem Wissen in anderen Bereichen kompetent die gewonnenen Langfristperspektiven einbauen zu können.

Das Modul wird durch eine Tagesexkursion zum jungneolithischen Fundplatz Kapellenberg in Hofheim /Ts. sowie ein mehrwöchiges Grabungspraktikum am selben Fundplatz (im SoSe!) erweitert.

Inhalt:
Der menschheitsgeschichtlich wesentliche Übergang von der aneignenden zur produzierenden Wirtschaft wird vom Spätglazial bis in das frühe und mittlere Holozän dargestellt. Vorlesung und Seminar folgen der Entstehung der bäuerlichen Wirtschaft im Nahen Osten und ihrer Ausbreitung über Südosteuropa und dem
westmediterranen Raum bis nach Mitteleuropa. Ein besonderes Augenmerk gilt den Bezügen zur Umwelt- und Klimaentwicklung.

Die Inhalte sowohl der Vorlesung wie auch des Seminars sind eng mit aktuellen Forschungsprojekten am leibniz-Zentrum für Archäologie und am Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie im Institut für Altertumswissenschaften verbunden.

Empfohlene Literatur:
Shennan, Stephen. 2018. The First Farmers of Europe: An Evolutionary Perspective. Cambridge world archaeology. Cambridge: Cambridge University Press.

https://doi.org/10.1017/9781108386029.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 25. Okt. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
2 Mi, 8. Nov. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
3 Mi, 15. Nov. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
4 Mi, 22. Nov. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
5 Mi, 29. Nov. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
6 Mi, 6. Dez. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
7 Mi, 13. Dez. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
8 Mi, 20. Dez. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
9 Mi, 10. Jan. 2024 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
10 Mi, 17. Jan. 2024 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
11 Mi, 24. Jan. 2024 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
12 Mi, 31. Jan. 2024 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
13 Mi, 7. Feb. 2024 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn