01.053.605 Moderne aus dem Untergrund? Der radikale Pietismus im 18. Jahrhundert (LM-9B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Moderne aus dem Unte

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusammen mit Archivleiter Dr. Johannes Burkhardt. 

4 Studientage (16.-18.10. und 19.10.Exkursion nach Bad Berleburg, jeweils 6h). Vorbesprechung und Seminarplanung am Dienstag, 11. Juli, 16-18 Uhr. Raum wird noch bekanntgegeben. 

Bei der Vorbesprechung werden von den Studierenden die Themenschwerpunkte aus einer Liste von Vorschlägen (s. Inhalt) gewählt. 

Anwesenheitspflicht:
Für die Anwesenheit im Seminar gelten die rechtlichen Regelungen. Für die aktive Teilnahme ist die aktive Teilhabe an den Seminartagen notwendig. Nichtteilnahme an Seminartagen kann durch die Übernahme von Kurzreferaten oder anderen schriftlichen Leistungen ausgeglichen werden.

Inhalt:
Für Ernst Troeltsch, einem der anregendsten evangelischen Theologen des frühen 20. Jahrhunderts, führten nicht die Impulse der Theologie Martin Luthers in die Moderne (die er noch weitgehend im Mittelalter verhaftet sah), sondern Humanismus und radikale Vertreter. Das Seminar fragt nach der Bedeutung radikaler Vertreter der pietistischen Reformbewegung im 17. und 18. Jahrhundert für die Moderne in Theologie und Kirche. Ideen wie religiöse Toleranz, die Vorstellung der Allversöhnung, die Betonung von Ethik und Lebensführung, die Gleichstellung von Frauen und die Überwindung konfessioneller Grenzen waren  früh im Pietismus und insbesonderen in seinen radikalen Spielarten präsent. 
Die genaue Auswahl der Themen wird bei der Vorbesprechung am 11. Juli festgelegt. Die Themen werden vorgestellt, weitere Themen können vorgeschlagen werden. Mögliche Themen sind u.a.
Einführung in die Geschichte des Pietismus und des radikalen Pietismus


  • Wurzeln des radikalen Pietismus im 16. und frühen 17. Jahrhundert
  • Paracelsus
  • Jakob Böhme und Valentin Weigel
  • Die Grafschaften Sayn-Wittgenstein
  • Die Krise der Leiblichkeit: Eva von Buttlar und ihre Sozietät
  • In schlichtweg allen Lehrpunkten heterodox: Johann Conrad Dippel
  • Die Rolle der Frauen im radikalen Pietismus
  • Gottfried Arnold und seine Umwertung der Kirchengeschichte
  • Radikale Mystiker und mystische Spiritualisten
  • Die Grafschaft Isenburg-Büdingen und die Toleranz (Toleranzedikt von 1713)
  • die Herrnhuter auf dem Herrnhaag. 

Empfohlene Literatur:


  • Hans Schneider: Der radikale Pietismus, Teil 1, Geschichte des Pietismus Bd. 1, hg. v. Martin Brecht u.a., Göttingen 1993, 391-437; Teil 2, Geschichte des Pietismus Bd. 2, hg. v. Martin Brecht u.a., Göttingen 1995, 107-197.
  • Einschlägige Artikel aus dem Pietismus Handbuch, hg. v. Wolfgang Breul und Thomas Hahn-Bruckart.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2023 09:00 18:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
2 Di, 17. Okt. 2023 09:00 18:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
3 Mi, 18. Okt. 2023 09:00 18:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
4 Do, 19. Okt. 2023 09:00 19:00 Exkursion nach Bad Berleburg Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul