07.012.921 Das antike Olympia. Archäologie und Geschichte eines panhellenischen Kultortes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Griechische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 8

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte belegen Sie die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar besuchen.

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag der 4. Vorlesungswoche, 13.00 Uhr)

Inhalt:
Olympia im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes war eines der bedeutendsten Heiligtümer der Antike. Insbesondere als Austragungsort der Olympischen Spiele, die Athleten und Zuschauer aus der gesamten hellenischen Welt anzogen, ist Olympia noch heute berühmt. Darüber hinaus besaß Olympia aber auch als Orakelstätte und herausragender Kunst- und Kulturort Bedeutung.
Eben diese Bedeutung schlägt sich in mannigfaltigen archäologischen und historischen Zeugnissen nieder, die in dem Proseminar/ der Übung gemeinsam erarbeitet werden sollen.
Folgende thematische Schwerpunkte sollen dabei im Zentrum stehen:
·         Die Ursprünge des Heiligtums
·         Kultort und Orakelstätte Olympia
·         Die Olympischen Spiele
·         Verwaltung und Versorgung des Heiligtums
·         Olympia in römischer Zeit
·         Die moderne Rezeptionsgeschichte von Olympia (evtl.)
Die Schwerpunkte sollen anstatt in Referaten als studentische Kolloquien im historischen und archäologischen Tandem ausgearbeitet werden.
Als Prüfungsleistung für das Proseminar wird abschließend eine schriftliche Ausarbeitung verlangt.

Empfohlene Literatur:
J. M. Barringer, Olympia. A cultural history (Princeton 2021) https://ebookcentral.proquest.com/lib/umainz/detail.action?docID=6554348
U. Sinn, Das antike Olympia. Götter, Spiel und Kunst (München 2004)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 25. Okt. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
2 Mi, 8. Nov. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
3 Mi, 15. Nov. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
4 Mi, 22. Nov. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
5 Mi, 29. Nov. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
6 Mi, 6. Dez. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
7 Mi, 13. Dez. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
8 Mi, 20. Dez. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
9 Mi, 3. Jan. 2024 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
10 Mi, 10. Jan. 2024 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
11 Mi, 17. Jan. 2024 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
12 Mi, 24. Jan. 2024 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
13 Mi, 31. Jan. 2024 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
14 Mi, 7. Feb. 2024 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Andreas Goltz
Dr. Anne Sieverling