00.Q+.1190 Proteste angesichts von Ungerechtigkeit und bedrohter Zukunft - Welche Widerstandsformen sind legitim und wirksam?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Q+1190

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
keine

Anforderungen
Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referates bzw. der Vorbereitung und Moderation einer Sitzung (3 LP), Abgabe einer Hausarbeit zur Erlangung der vollen Zahl an Leistungspunkten (6 LP).

Inhalt:
Gegenwärtige Gesellschaften sind durch ein hohes Maß an Bereitschaft ihrer Bürger*innen zum politischen Protest gekennzeichnet. Dabei geht es um die unterschiedlichsten Anliegen – vom militanten Einsatz für besseren Klimaschutz bis zu Äußerungen von mehr oder weniger nachvollziehbarem Ärger durch „Wutbürger". Wir wollen uns in diesem Seminar kritisch und konstruktiv mit den Fragen beschäftigen, welche Anliegen und dementsprechende Protestformen aus sozialethischer Sicht zu rechtfertigen sind und welche die angestrebten Ziele auch erreichen können, also politisch wirksam werden. Wir arbeiten je nach dem Interesse der Teilnehmenden sowohl an gegenwärtigen Protestformen unterschiedlichster Couleur in Deutschland als auch an Beispielen aus anderen Ländern (Frankreich, Iran, Chile …) oder historischen Beispielen (Bauernkriege im 16. Jahrh., Weberaufstand im 19. Jahrh. …). Zusätzlich möchten wir mit Expert*innen aus anderen Fächern ins Gespräch kommen, um einen interdisziplinären Zugang zu dem Thema zu erhalten.
Schließlich wird die Frage zu beantworten versucht, ob es für Bürger*innen und insbesondere Christ*innen so etwas wie eine moralische Pflicht zum Protest gibt und welche Herausforderung dies für die praktische Philosophie, die Theologie und die Kirchen bedeutet.

Lernziele
Eigenständige, auf Argumenten gründende Urteilsfähigkeit hinsichtlich der politischen Wirksamkeit und moralischen Legitimität von Protestformen angesichts sozialer Ungerechtigkeiten und bedrohter Zukunft

Empfohlene Literatur:


  • Alt, Jörg S.J.; Eichler, Lina; Jeschke, Henning: Die letzte Generation - das sind wir alle. Wenn die Welt in Flammen steht, hilft es nicht, den Feueralarm auszustellen. Originalausgabe. München: bene!, 2023.
  • Glotz, Peter (Hg.): Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat. Frankfurt/M 1983.
  • Marg, Stine (Hg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. 1. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2013.
  • Nassehi, Armin: Das große Nein. Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests. Hamburg: kursbuch.edition, 2020.
  • Remele, Kurt: Ziviler Ungehorsam. Eine Untersuchung aus der Sicht christlicher Sozialethik. Münster: Aschendorff 1992.
  • Rucht, Dieter: Kollektive Proteste und soziale Bewegungen. Eine Grundlegung. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, 2023 (Grundlagentexte Soziologie).
  • Thunberg, Greta: Ich will, dass ihr in Panik geratet! Meine Reden zum Klimaschutz. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 2020.

Zusätzliche Informationen:
Gerhard Kruip studierte Katholische Theologie und Mathematik (1975-1981),war Assistent am Lehrstuhl für christliche Sozialwissenschaften an der Uni Würzburg (1985-1995), danach Direktor der Katholischen Akademie für Jugendfragen (1995-2000), des Forsxchungsinstituts für Philosophie Hannover (2000-2009) und ist seit 2006 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz. Geprägt haben ihn u.a. mehrere Aufenthalte in Lateinamerika (v.a. Mexiko), die Mitarbeit in verschiedenen Beratungsgremien der Deutschen Bischofskonferenz (v.a. in der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik) und des Deutschen Caritasverbandes sowie ein langjähriger Einsatz für die Reform der Katholischen Kirche.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 24. Okt. 2023 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
2 Di, 31. Okt. 2023 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
3 Di, 7. Nov. 2023 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
4 Di, 14. Nov. 2023 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
5 Di, 21. Nov. 2023 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
6 Di, 28. Nov. 2023 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
7 Di, 5. Dez. 2023 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
8 Di, 12. Dez. 2023 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
9 Di, 19. Dez. 2023 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
10 Di, 2. Jan. 2024 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
11 Di, 9. Jan. 2024 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
12 Di, 16. Jan. 2024 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
13 Di, 23. Jan. 2024 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
14 Di, 30. Jan. 2024 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
15 Di, 6. Feb. 2024 14:15 15:45 T5 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip