00.Q+.1180 Theologie in pluraler Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Q+1180

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
keine

Anforderungen


  • mündliche Prüfungs (15 min.)
  • schriftlicher Kurzessay (5-10 S.) über eine Interessensthematik

Inhalt:
Wissenschaft und Religion sind zwei Beschreibungssysteme, die unsere Lebenswelt und unsere persönliche Identität tief beeinflussen.
Zugleich steht der moderne Wissenschaftsbetrieb unter dem Vorzeichen hochspezialisierten Details- und Expertenwissens. Positiv wird das als Ausdifferenzierungsprozess menschlichen Wissens und wissenschaftlicher Methodiken beschrieben, negativ bedeutet es, dass die Frage nach dem Ganzen menschlicher Lebenswirklichkeit und dessen Sinn immer schwieriger zu beantworten ist.

Wenn überhaupt, haben die Wissenschaften nur miteinander die Chance, sich der Wahrheit von Wirklichkeit und Leben zu nähern. Gefordert ist die Bereitschaft, eingespielte Begriffe aufzubrechen und sich im eigenen Denken und Weltbild den neuen Dimensionierungen zu öffnen.

Diese einzuübende Befähigung wissenschaftlicher Interdisziplinarität und vernetzter Überzeugungsbildung wendet die Vorlesung auf folgende Themenfelder an:


  • plurale Wissensgesellschaft bzw. interdisziplinärer Universitätsbetrieb: naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Beschreibungssysteme;
  • hat Leid einen Sinn: Welche theologische Antworten auf die Frage nach Sinn und Erklärung des leidvoll evolvierenden physikalischen Universums gibt es?
  • anthropozäne Menschheit: (Über)Lebensprobleme moderne Zivilisation, Ressourcenverteilung, Überbevölkerung, Klima etc. - Erfolgsgeschichte kultureller Evolution oder Ende der Menschheit?
  • Determination und Freiheit: Für das biblische Menschenbild sowie für die aufgeklärten Menschenrechte ist Freiheit essentiell. Aber ist die darin vorausgesetzte Idee des autonomen Handlungssubjekts realistisch? Worin liegt die Relevanz der Hirnforschung und empirischen Wahrnehmungspsychologie für die Frage menschlicherFreiheit, Verantwortung und Zurechenbarkeit? Wo Freiheit tragisch wird.
  • Futurologie / Zukunftsforschung: Menschheit 2.0, Künstliche Intelligenz. Stehen wir vor einem neuen evolutiven Kultursprung? Welche Veränderungen menschlichen Bewusstseins wollen wir, und welche nicht (‚Raum des Humanen‘).

Literatur und Arbeitsmaterialien werden in der Vorlesung bereitgestellt.

Lernziele
Die Studierenden

  • nehmen die geistige Situation moderner pluraler Wissenschaftsgesellschaften wahr ;
  • sie können mit der Ausdifferenzierung pluraler Wissensgesellschaften bzw. mit den eigenen multiplen Identitäten positiv umgehen;
  • sie können die Chancen und Risiken aktueller Wissenschafts- und Technikzivilisation erkennen und eigenständig beurteilen;
  • sie verfügen über die eingeübte Fähigkeit vernetzten Denkens und wissenschaftlicher Interdisziplinarität;
  • sie lernen, existentielle Fragestellungen zu thematisieren und ihr Wissen auf Fragen des zukünftigen Menschenbildes anzuwenden;
  • sie wertschätzen ein ausdifferenziertes Menschen- und Weltbild und können sich darin positionieren.

Empfohlene Literatur:
Texte, Studien- / Kernliteratur und Folien zur Vorlesung werden zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Alexander Loichinger lehrt Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz.

Arbeitsschwerpunkte sind:


  • Wissenschaftstheorie und Theologie
  • Glaube und Vernunft
  • Epistemologie menschlicher Erfahrung bzw. menschlicher Bewusstseinserschlossenheit und Weltoffenheit (der ‚Raum des Humanen‘)
  • Theologie und Naturwissenschaft (Astrophysik; Neurowissenschaften, Mathematik)
  • Theodizee in den Weltreligionen, Glaube nach dem Holocaust
  • Kunst und Religion
  • Weltbilder, Weltreligionen
  • Interreligiöser Dialog der Religionen in pluraler Gesellschaft

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 23. Okt. 2023 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
2 Mo, 30. Okt. 2023 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
3 Mo, 6. Nov. 2023 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
4 Mo, 13. Nov. 2023 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
5 Mo, 20. Nov. 2023 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
6 Mo, 27. Nov. 2023 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
7 Mo, 4. Dez. 2023 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
8 Mo, 11. Dez. 2023 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
9 Mo, 18. Dez. 2023 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
10 Mo, 8. Jan. 2024 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
11 Mo, 15. Jan. 2024 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
12 Mo, 22. Jan. 2024 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
13 Mo, 29. Jan. 2024 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
14 Mo, 5. Feb. 2024 16:15 17:00 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alexander Loichinger