07.070.610 HS Rhetorik und Philosophie von der Antike bis zur Frühen Neuzeit: anthropologische Grundlagen und Gehalte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS Griech/Lat

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Dass die Rhetorik, die Kunst der Rede, die Beredsamkeit, in einem Gegensatz zur Philosophie, der Liebe zur Wahrheit, ja die Wahrheit selbst stehe, ist selbst ein rhetorisch geprägtes, mit philosophischem Pathos verteidigtes Dictum aller Zeiten. Dieses Dictum gehört in die lange Geschichte der Auseinandersetzung um die Grundlagen und Inhalte menschlicher Bildung in unserer westlichen Kultur, darüber, welcher Disziplin hier der Vorrang einzuräumen sei.
Man darf sich nicht darüber täuschen, diese Auseinandersetzung hält an: Soll man, um es mit einer berühmten Fangfrage zu sagen, für die Schule oder das Leben lernen, sollen unsere Schulen und Hochschulen bilden oder ausbilden?
Es versteht sich, dass die Auseinandersetzung um den Vorrang der einen und der anderen der Disziplinen Gründe versammelte, Definitionen aufstellte und Wertungen verbreitete, von denen wir heute noch Gebrauch machen: Ein Standpunkt etwa sei die nackte Wahrheit oder buntgeschminkte Lüge, eine politische Forderung sei spekulativ, lebens- oder weltfremd (Theorie) oder im Gegenteil das Gebot der Stunde, des Hier und Jetzt, die Forderung der Wirklichkeit, wie sie ist (Praxis), und was der Gegensätze mehr sind.
Wir sehen aber darüber hinaus: Keiner der Standpunkte kommt ohne Begriffe, ohne Worte und Wörter aus, im Gegensatz der Disziplinen wird eine gegenseitige Durchdringung sichtbar, die unsere Aufmerksamkeit in der Tat zu dem hinlenkt, womit sie gemeinsam befasst sind.
Kein Zweifel also, es ist und bleibt wichtig für unsere Standpunkte, die Leistung, die die griechische und lateinische Kultur der Antike und des sogenannten Mittelalters mit der Ausbildung, analyse und Pflege der genannten Disziplinen in nahezu 2000 Jahren erbracht hat, historisch, philosophisch, philologisch zu erkennen, zu prüfen und zu würdigen, und am Ende zu nutzen, indem wir uns im Besten, was darin enthalten ist, schulen. Denn das haben die Jahrhunderte danach auch getan und wir tun es unbemerkt heute noch.
Wir werden in unserer Lehrveranstaltung freilich nur Ausschnitte lennenlernen, in denen die hier angedeuteten Momente vorgeführt werden können. Anhand von Dokumenten von Platon und Aristoteles, die eine Auseinandersetzung mit der Sophistik enthalten, Cicero und Quintilian, die für eine anhaltende Tendenz gesorgt haben, bis hin zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Denkern wollen wir anthropologische Reflexionen über den Ort und die Notwendigkeit der Rhetorik, die Möglichkeiten, Aufgaben, Gestalten und Grenzen der Rhetorik in ihrem Zusammenhang mit der Philosophie behandeln.

Empfohlene Literatur:
Einige Hinweise auf die überreiche sekundäre Literatur:
Neben Artikeln "Rhetorik", "Philosophie", "Septem Artes liberales (Sieben Freie Künste)", "Trivium" in zahllosen Lexika/Enzyklopädien und literatur- beziehungsweise philosophiehistorischen Werken orientieren und unterrichten:
Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von Joachim Ritter u.a., 1971 ff.
Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, 1992 ff.
Heinrich Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, 2008 (vierte Auflage)
Handbook of Classical Rhetoric in the Hellenistic Period 330 B.C.-A.D. 400, ed. by Stanley E. Porter, 2001
Wertvoll sind auch wegen der Schwerpunktsetzungen u.a.:
Eduard Norden, Die antike Kunstprosa. Vom VI. Jahrhundert v. Chr. bis in die Zeit der Renaissance, 2010 (zehnte Auflage; 1915)
Chaim Perelman, Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation, 1980 (frz. 1977)
Otto Seel, Quintilian oder die Kunst des Redens und Schweigens, 1977

Zusätzliche Informationen:
Dass wir im fortschreitenden Jahr, wahrscheinlich im letzten Juli-Wochenende, wieder eine Blockveranstaltung im Eifler Kloster Himmerod durchführen werden, daran wollen wir festhalten. Wir werden also in der ersten Sitzung am 15. April 24 gemeinsam über das Vorgehen beraten. Bitte halten Sie sich also diesen Termin frei.

Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Allgemeine Hauptanmeldephase Vorlesungszeit 22.01.2024 13:00 08.02.2024 13:00 08.02.2024 13:00 08.02.2024 13:00
2. Anmeldephase Vorlesungszeit 08.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00
3. Anmeldephase (Restplatzvergabe) Vorlesungszeit 15.04.2024 13:00 19.04.2024 21:00 19.04.2024 21:00 19.04.2024 21:00
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
2 Mo, 22. Apr. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
3 Mo, 29. Apr. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
4 Mo, 6. Mai 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
5 Mo, 13. Mai 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
6 Mo, 27. Mai 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
7 Mo, 3. Jun. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
8 Mo, 10. Jun. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
9 Mo, 17. Jun. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
10 Mo, 24. Jun. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
11 Mo, 1. Jul. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
12 Mo, 8. Jul. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
13 Mo, 15. Jul. 2024 18:15 19:45 01 441 P105 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Wolfram Brinker
Dr. Matthias Vollet