01.053.014 Frauen in der Kirche. Kirchenhistorische Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert (LB-4B/BB-4B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Claartje Ille

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Frauen in der Kirche

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für aktive Teilnahme: Lesen/Durcharbeiten der vorgegebenen Lektüre und Bearbeiten von Übungsaufgaben

Inhalt:
Frauen prägten protestantische Theologie, Kirche und Gemeindeleben in den vergangenen Jahrhunderten auf vielfältige Art und Weise – unter anderem als Ehefrauen und Mütter, als Gemeindehelferinnen, Diakonissen, Lehrerinnen, Seelsorgerinnen und Schriftstellerinnen. Sie studierten Theologie, promovierten und konnten im Laufe des 20. Jahrhunderts zunächst als Vikarinnen und Pfarr(amts)helferinnen in den Gemeinden tätig werden. Sie gründeten Frauenverbände und Theologinnenkonvente und konnten schließlich auch Pfarrerinnen, Bischöfinnen und Ratsvorsitzende der EKD werden. Der Weg zu einer rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung glich jedoch einem „Ritt auf der Schnecke“ (Berghan 2004: Der Ritt auf der Schnecke).

Im Rahmen des Proseminars werden wir der Frage nachgehen, wie sich protestantische Frauen seit dem 19. Jahrhundert engagierten und emanzipierten und wie sich die Debatten um Familie, Sexualität und Arbeit innerhalb der evangelischen Kirche entwickelten. Der Fokus wird dabei auf dem kirchlich-sozialen Engagement der Protestantinnen, ihrer theologischen Ausbildung und akademischen Qualifikation, ihrer pädagogischen Arbeit, ihrem politischen Wirken und ihren Anstößen und Beiträgen zur Debatte um Gleichberechtigung liegen.

Im Proseminar werden außerdem wissenschaftliche Arbeitstechniken und methodische Grundlagen für die Arbeit im Fach Kirchengeschichte vermittelt.

Die Präsenzsitzungen werden durch Aufgaben (auf Moodle) zu den methodischen Grundlagen ergänzt. Die Abgabe der Aufgaben ist Bestandteil des Proseminars – die Aufgaben werden aber nicht bewertet und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihren Lernfortschritt zu überprüfen.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Allgemeine Hauptanmeldephase Vorlesungszeit 22.01.2024 13:00 08.02.2024 13:00 08.02.2024 13:00 08.02.2024 13:00
2. Anmeldephase Vorlesungszeit 08.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00
3. Anmeldephase (Restplatzvergabe) Vorlesungszeit 15.04.2024 13:00 19.04.2024 21:00 19.04.2024 21:00 19.04.2024 21:00
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
2 Do, 25. Apr. 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
3 Do, 2. Mai 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
4 Do, 16. Mai 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
5 Do, 23. Mai 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
6 Do, 6. Jun. 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
7 Do, 13. Jun. 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
8 Do, 20. Jun. 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
9 Do, 27. Jun. 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
10 Do, 4. Jul. 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
11 Do, 11. Jul. 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
12 Do, 18. Jul. 2024 14:15 15:45 00 322 T8 Claartje Ille
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Claartje Ille