00.Q+.510 Judentum in der Zeit der Aufklärung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Judith Damian

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 00.Q+.510

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
keine

Anforderungen
Referat (20 min)

Inhalt:
Das Zeitalter der Aufklärung in Europa ist eine sehr dynamische Zeit, insbesondere für das Judentum.
In diesem Proseminar widmen wir uns sowohl der jüdischen Aufklärung (Haskalah) mit ihrem prominenten Vertreter Moses Mendelssohn (u.a.) als auch ihrem zeitlichen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland, unter Berücksichtigung des größeren europäischen Zusammenhangs.

Das Judentum befindet sich in einer christlichen Mehrheitsgesellschaft, ist Antijudaismus/Antisemitismus ausgesetzt und steckt in einem Dilemma zwischen Assimilierung und Bewahrung der eigenen jüdischen Identität. Juden (und erst recht Jüdinnen) haben (noch) keine bürgerliche Gleichstellung.
Vor diesem Hintergrund sind die jüdischen Emanzipationsprozesse mit ihren eigenen innerjüdischen Debatten und Reformprozessens zu betrachten.
Eine besondere Rolle nehmen dabei auch die sogenannten „Jüdischen Salons" ein: Von hochgebildeten Jüdinnen wie Henriette Herz und Rahel Varnhagen unterhalten, bildeten sie Zentren der Geselligkeit und damit Räume, in denen sich wie nirgend sonst in dieser Zeit Frauen und Männer, Christ*innen und Jüd*innen sowie Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten begegnen konnten und intellektuell austauschen konnten. (Berühmte Besucher waren besipielsweise der ev. Theologe Friedrich Schleiermacher oder die Brüder Humboldt.) Die Rolle der Salons für die Aufklärung soll ebenfalls betrachtet werden.

Um sich das Thema des Judentums in der Zeit der Aufklärung tiefergehend zu erschließen, sollen im Rahmen des Proseminars stellenweise auch Texte von Aufklärer*innen (in exemparischen Auszügen) gelesen werden.

Der Beitrag der Studierenden wird hoch geschätzt!
Ich ermutige Sie, Ihre Themenschwerpunkte, so sie in den Rahmen des Prosemianrs passen, mitzubringen und gemeinsam zu erarbeiten.
Seien Sie herzlich willkommen! Ich freue mich über Ihre Teilnahme!

Ein letzter Hinweis: Hebräischkenntnisse sind nicht vonnöten, aber stets willkommen.

Lernziele
Die Teilnehmenden sollen ein differenziertes Bild über das Judentum in der Zeit der Aufklärung, insb. in Deutschland, erhalten. Sie sollen sowohl die jüdische Aufklärung (Haskalah) kennenlernen als auch diese in den Kontext der Zeit (christliche Mehrheitsgesellschaft, Assimilation, historische Prozesse, Aufklärung in Europa, Bestrebungen der bürglichen Gleichstellung, Antijudaismus/Antisemitismus…) einordnen können. Darüber hinaus sollen sie die Bedeutung dieser Zeit und ihre Auswirkungen für die Situation von Jüdinnen und Juden in Deutschland in der historischen Fortentwicklung im Ausblick erkennen.

Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn des Proseminars bekannt gegeben

Zusätzliche Informationen:
Judith Damian


  • 1994 geboren in Speyer
  • 2013 Abitur, Gymnasium am Kaiserdom Speyer
  • 2013-2014 Freiwilligendienst Jordanien (Träger: EMS, Stuttgart)
  • 2014-2021 Studium der Ev. Theologie in Münster, Jerusalem und Heidelberg
  • (1. Theologisches Examen, Evangelische Kirche der Pfalz)
  • 2017-2018 Studienjahr der Judaistik und Religionswissenschaft an der Hebrew University of Jerusalem (Studium in Israel e.V.)
  • 11/2017-02/2018 Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Shimon Gesundheit
  • 2020-2023 Studium der Jüdischen Studien/Christentum und Kultur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (B.A.)
  • 10/2022-02/2023 Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt "Jüdische Reaktionen auf Antisemitismus: die Entgrenzung des Sag- und Machbaren in der jüdischen Ritualpraxis" bei Rabbinerin Prof. Dr. Birgit Klein/Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg
  • seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Judaistik an der JGU Mainz (Prof. Dr. Andreas Lehnardt)

https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/judith-damian/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
2 Mi, 24. Apr. 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
3 Mi, 8. Mai 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
4 Mi, 15. Mai 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
5 Mi, 22. Mai 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
6 Mi, 29. Mai 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
7 Mi, 5. Jun. 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
8 Mi, 12. Jun. 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
9 Mi, 19. Jun. 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
10 Mi, 26. Jun. 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
11 Mi, 3. Jul. 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
12 Mi, 10. Jul. 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
13 Mi, 17. Jul. 2024 12:15 13:45 Hörsaal T4 in der Ev.-theol. Fakultät (Wallstraße 7a) Judith Damian
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Judith Damian