00.Q+.410 Erinnerungsorte – Erinnerungskultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler

Veranstaltungsart: hybrid: Übung/Seminar

Anzeige im Stundenplan: 00.Q+.410

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung/Proseminar, LP: 3 ECTS (Übung), 6 ECTS (PS). Für Mainzer Studierende hybrid per Zuschaltung über Teams.

Teilnahmevoraussetzungen
keine

Anforderungen
Wochenlektüre, Gruppenarbeit und Diskussion, Referate, Essay bzw. Reflexionen. Einzelheiten erfahren Sie in der ersten Stunde.
 

Inhalt:
Erinnerungskultur, Erinnerungsorte, kulturelles Gedächtnis, Vergangenheitsbewältigung – diese und ähnliche Begriffe begleiten den gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland seit Jahrzehnten. Anhand verschiedener Texte u.a. von Aleida Assmann und Etienne Francois/Hagen Schulze (Erinnerungsorte) wollen wir und mit den Begriffen, dem Konzept und den dazugehörenden Diskursen beschäftigen. Erinnern und Vergessen, Täter und Opfer, postkoloniale Diskurse (Umbenennungen) sowie gesellschaftlicher Wandel – dies sind nur einige Aspekte, mit denen wir uns anhand von Biografien, Essays, Belletristik und Filmen beschäftigen werden, wobei neben deutschen auch andere Perspektiven berücksichtigt werden.

Lernziele
In einer Lerngruppe mit Studierenden aus sehr unterschiedlichen Ländern das Konzept der Erinnerungskultur und Erinnerungsorte kennenlernen, beschreiben und diskutieren, unterschiedliche Perspektiven herausarbeiten sowie Perspektiven auf aktuelle Phänomene der Erinnerungskultur entwickeln

Zusätzliche Informationen:
Dr. Stephan Walter, Dipl.-Dolmetscher, Lehkraft für besondere Aufgaben an den Arbeitsbereichen Interkulturelle Germanistik und Russisch des FB06. Studierte Übersetzen und Dolmetschen mit den Sprachen Russisch und Spanisch in Heidelberg, Granada und St. Petersburg. 2002 Promotion in Übersetzungsgeschichte und -kritik. 2001-2007 DAAD-Lektor an der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau (MGLU, Partneruniv. der JGU), seit 2007 am FB06 tätig. Lehrveranstaltungen zu Politik und Zeitgeschichte Deutschlands, Übersetzen und Dolmetschen Russisch-Deutsch. Erasmus-Dozenturen in Izmir, Kaunas, Granada, Valencia und Poznán. Koordinator der Partnerschaften mit der MGLU, der Staatlichen Universität Wolgograd sowie der Brjusov-Universität Erivan. Interessen: Interkulturelle Landeskunde, Translationsdidaktik.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
2 Do, 25. Apr. 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
3 Do, 2. Mai 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
4 Do, 16. Mai 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
5 Do, 23. Mai 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
6 Do, 6. Jun. 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
7 Do, 13. Jun. 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
8 Do, 20. Jun. 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
9 Do, 27. Jun. 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
10 Do, 4. Jul. 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
11 Do, 11. Jul. 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
12 Do, 18. Jul. 2024 11:20 12:50 hybrid MS Teams Dr. Stephan Walter; Dr. Christian Knöppler
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Stephan Walter
Dr. Christian Knöppler