00.Q+.1070 Es menschelt. Phänomene des Mensch-Seins in interdisziplinärer Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Q+1070

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
keine

Studienleistungen
Essay
 

Inhalt:
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung werden unterschiedliche Fächer einen Einblick gewähren in Fragen, die sie sich bzgl. des Menschen stellen. Was interessiert Fachvertreter:innen unterschiedlicher Wissenschaften am Menschen und dessen Mensch-Sein?
Neben Perspektiven aus der Theologie werden wir Stimmen aus der Psychologie, Soziologie, Germanistik, Kulturanthropologie u.a.m. hören. Wir werden uns damit befassen, was Menschen zu Verschwörungsglauben treibt, was es mit dem Phänomen des Transhumanismus auf sich hat, wie Phänomene der Gewalt, Vergebung oder Selbstliebe als Ausdrucksweisen des Mensch-Seins zu verstehen sind. Inwiefern gibt das Fragen nach Geschlechteridentitäten Aufschluss über das Mensch-Sein heute? Was hat es mit Bad-Language-Phänomenen auf sich? Und eignet sich die Kategorie des Bösen zur Betrachtung des Menschen in der Gegenwart?
 

Zusätzliche Informationen:
Dr. Ulrike Peisker
2012-2019 Studium der Evangelischen Theologie und Anglistik an der Universität des Saarlandes und Universität Maiz
2019 Magistra Theologiae
Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik an der JGU Mainz (Prof. Dr. Michael Roth)
2023 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt (s.c.l.)
Titel der Dissertation: "Zwischenmenschliche Schuld?  Die Gestalt und Möglichkeit zwischenmenschlicher Vergebung von Schuld in unseren Beziehungen. Phänomenologische Betrachtungen in protestantischer Perspektive"
Lehraufträge an der Universität Frankfurt und Darmstadt

Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
1989 – 1994 Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und Bonn
1994 Magister Theologiae
1994 – 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
1997 Promotion
1997 – 2001 Wissenschaftlicher Assistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
2001 Habilitation
2001 – 2002 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
2002 – 2006 Wissenschaftlicher Assistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Bonn
2007 – 2008 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bonn
2008 – 2009 Geschäftsführer des „Zentrums für Religion und Gesellschaft“ an der Universität Bonn
2009 – 2015 Außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie an der Universität Bonn, zugleich Lehrtätigkeit an verschiedenen Bonner Schulen für das Fach Evangelische Religion, Tätigkeit in der Lehrerfortbildung und Lehraufträge an unterschiedlichen Universitäten
Seit 2015 Universitätsprofessor für Systematische Theologie und Sozialethik an der Universität Mainz

Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
1995-2002 Studium der (evangelischen) Theologie an der Universität Bonn und an der University of Oxford
2002 Erstes Kirchliches Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
2 Di, 23. Apr. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
3 Di, 30. Apr. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
4 Di, 7. Mai 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
5 Di, 14. Mai 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
6 Di, 21. Mai 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
7 Di, 28. Mai 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
8 Di, 4. Jun. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
9 Di, 11. Jun. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
10 Di, 18. Jun. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
11 Di, 25. Jun. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
12 Di, 2. Jul. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
13 Di, 9. Jul. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
14 Di, 16. Jul. 2024 18:15 19:45 Wallstraße 7a, Raum T 3 Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Essay k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
Dr. Ulrike Peisker
Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt