00.Q+.280 Gott q.e.d. – Mathematik und Theologiegeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 00.Q+.280

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
Keine. Lateinkenntnissse sind hilfreich (und Voraussetzung für bestimmte, aber nicht alle Referats- und Hausarbeitsthemen).

Anforderungen
Referat und Hausarbeit (abh. vom Studienmodul - mit Lehrenden absprechen).                                                            

Inhalt:
Unendlichkeit, beweisbare natürliche Gesetzmäßigkeiten und Zahlenverhältnisse – alles das ist in früheren Zeiten Gegenstand theologischer wie mathematischer Überlegungen und Beweisgänge gewesen. Die am Zahlendenken orientierten Fächer Arithmetik, Geometrie, Musik(theorie) und Astronomie gehörten zum traditionellen Quadrivium, der Mittelstufe des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Studiums, das dem Theologiestudium vorgeschaltet war. Bereits Origenes (gestorben um 254) forderte die Vermittlung eines „vernunftgemäßen Staunens über die Welt“, bevor mit dem Studium der heiligen Schriften begonnen werden durfte. Das Seminar will sich in historischer Perspektive der ehemals engen Verbindung zwischen den beiden Disziplinen der Mathematik und der Theologie nähern. Dazu sollen exemplarisch Quellentexte von der Antike bis in die Neuzeit untersucht werden; auch für aktuellere Ansätze (z.B. Einstein) ist Raum vorgesehen. Die Dozierenden unterrichten Mathematik, Geschichte der Mathematik sowie Kirchen- und Theologiegeschichte und bringe n ihre unterschiedlichen Perspektiven ins Seminar ein.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
2 Mi, 24. Apr. 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
3 Mi, 8. Mai 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
4 Mi, 15. Mai 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
5 Mi, 22. Mai 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
6 Mi, 29. Mai 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
7 Mi, 5. Jun. 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
8 Mi, 12. Jun. 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
9 Mi, 19. Jun. 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
10 Mi, 26. Jun. 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
11 Mi, 3. Jul. 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
12 Mi, 10. Jul. 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
13 Mi, 17. Jul. 2024 08:15 09:45 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach; Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach
Univ.-Prof. Dr. Tilman Sauer